




Leitungsbauer*in für Infrastrukturtechnik
Jetzt bewerbenStellenbeschreibung
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsverlauf: Die ersten beiden Ausbildungsjahre dienen der Grund- und allgemeinen Fachausbildung. Nach bestandener Zwischenprüfung ist man Tiefbaufacharbeiter mit Schwerpunkt Rohrleitungsbau. Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt eine Spezialisierung mit besonderer Fachausbildung. Nach bestandener Abschlussprüfung ist man Rohrleitungsbauer.
Tätigkeitsbereich: Instandhaltung und Sanierung vorhandener Energieversorgungs- und Wasserrohrleitungen.
Perspektiven: Engagierte Rohrleitungsbauer können sich über die Karrierestufen Vorarbeiter und Werkpolier bis zum Industriemeister Rohrleitungsbau qualifizieren.