Soldatin/Soldat im Flugabwehrraketendienst
Du suchst eine spannende Herausforderung und einen sicheren Job? Dann ist der Flugabwehrraketendienst genau das Richtige! Hier schützt du den Luftraum als Teil eines Hightech-Teams. Welche Aufgaben dich erwarten und was du verdienst, erfährst du hier.
Inhaltsübersicht
Soldatin/Soldat im Flugabwehrraketendienst — Übersicht
Der Flugabwehrraketendienst der Bundeswehr sorgt dafür, dass der Luftraum sicher bleibt. Als Teil der Truppe arbeitest du mit deinen Kameraden daran, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, dass feindliche Luftfahrzeuge oder Raketen ihr Ziel erreichen. Du beobachtest den Himmel und setzt modernste Technik ein, um jederzeit den Überblick zu behalten. Dabei kommt es nicht nur auf schnelle Entscheidungen an, sondern auch auf Teamarbeit und Präzision!
Deine Zeit bei der Bundeswehr beginnt mit der dreimonatigen Grundausbildung. In der Zeit wirst du auf das Leben als Soldat vorbereitet. Du lernst, unter Druck mit deinen Kameraden zusammenzuarbeiten und in herausfordernden Situationen ruhig zu bleiben.
Nach deiner Ausbildung hast du verschiedene Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln. Je nach Laufbahn kannst du zusätzliche Qualifikationen erwerben, dich auf technische Systeme spezialisieren oder in Führungspositionen aufsteigen.
Was machst du als Soldatin/Soldat im Flugabwehrraketendienst?
Als Soldatin oder Soldat im Flugabwehrraketendienst bist du an verschiedenen Einsatzorten tätig — sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Dein Arbeitsplatz reicht vom Gefechtsstand (also dem Kontrollzentrum) bis zum mobilen Einsatzort im Freien. Dort hast du viele abwechslungsreiche Aufgaben und die Möglichkeit, modernste Technologie hautnah zu erleben. Einige davon sind:
-
Bedienung und Wartung der Waffensysteme
Du arbeitest mit hochmodernen Flugabwehrraketen wie dem Patriot-System oder IRIS-T, stellst die Startvorrichtungen ein und überwachst die Einsatzbereitschaft der Systeme. Regelmäßige Wartungen und Sicherheitschecks gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben.
-
Luftraumüberwachung und Zielerfassung
Mithilfe fortschrittlicher Radarsysteme analysierst du den Himmel, identifizierst Flugbewegungen und unterscheidest zwischen Freund und Feind. Deine schnelle und präzise Arbeit sorgt dafür, dass Bedrohungen frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
-
Einsatzkoordination und Führung
Wenn du eine Führungsposition übernimmst, planst du Abwehrmaßnahmen, koordinierst Stellungswechsel und sorgst dafür, dass deine Truppe optimal auf den Ernstfall vorbereitet ist. Du triffst taktische Entscheidungen, die für die Sicherheit deiner Einheit und des Luftraums entscheidend sind.
-
Sicherung und Tarnung von Stellungen
Du planst und setzt Maßnahmen zur Tarnung um, damit die Flugabwehrsysteme unentdeckt bleiben und ihre Einsatzbereitschaft in jeder Lage gewährleistet ist. So schützt du sie vor feindlicher Ortung und sicherst ihre Funktion im Einsatz.
Soldatin/Soldat in der Flugabwehrraketentruppe — Laufbahnen
Deine Aufgaben hängen von deiner Laufbahn ab: Ob du die Technik bedienst oder Einsätze planst — jede Laufbahn bietet ihre eigenen Chancen und Herausforderungen.
Doch einige Dinge gehören für alle dazu: Du trainierst regelmäßig deine körperliche Fitness, lernst den Umgang mit Waffen und bereitest dich in Übungen auf den Ernstfall vor. Kameradschaft steht dabei immer im Mittelpunkt, denn im Flugabwehrraketendienst kommt es darauf an, dass jeder seinen Teil beiträgt.
Mannschafter — Einsatzbereit vor Ort – Flugabwehrraketensysteme bedienen und warten – Stargeräte vorbereiten – Sicherung und Tarnung von Einsatzstellungen – Unterstützung bei der Instandhaltung |
Unteroffiziere — Technik und Kommunikation |
Feldwebel — Verantwortung übernehmen – Technik- und Waffenbesatzungen anleiten – Einsätze mit Waffensystemen koordinieren – Ausbildung der Soldaten in taktischen Verfahren – Einsatzbereitschaft der Truppe sicherstellen |
Offiziere — Strategie und Führung – Soldatinnen und Soldaten führen und ausbilden – Operative Planung und Einsatzkoordination – Zusammenarbeit mit internationalen Partnern – Verantwortung für den effektiven Waffeneinsatz |
Voraussetzungen für die Ausbildung
Bevor du als Soldatin oder Soldat im Flugabwehrraketendienst durchstarten kannst, musst du ein paar grundlegende Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören:
✓ Deutsche Staatsbürgerschaft
✓ Mindestalter von 18 Jahren → mit Einverständnis der Eltern auch ab 17
✓ Gesundheitliche Eignung → wird im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
bei der Bundeswehr geprüft
✓ Einsatz- und Versetzungsbereitschaft
✓ Ein passender Schulabschluss — je nach Laufbahn:
- Mannschaft: mindestens Vollzeitschulpflicht
- Fachunteroffizierin/Fachunteroffizier: mindestens Hauptschulabschluss
- Feldwebel: mindestens Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
- Offizierin/Offizier: mindestens (Fach-)Abitur oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
Persönliche Voraussetzungen
Doch nicht nur auf dem Papier solltest du geeignet sein — auch deine persönlichen Eigenschaften spielen eine Rolle. Für den Soldaten oder die Soldatin im Flugabwehrdienst sind zum Beispiel wichtig:
✓ Leistungsbereitschaft
✓ körperliche Fitness
✓ Verantwortungsbewusstsein
✓ Teamgeist
✓ technisches Interesse
✓ Organisationstalent
Als Soldatin bzw. Soldat der Bundeswehr profitierst du von einer Vielzahl an Benefits, die deinen Alltag bereichern:
⭐️ in Uniform kostenlos mit der Bahn durch ganz Deutschland reisen
⭐️ der Beruf stärkt deine körperliche Fitness
⭐️ mentale Stärke durch abwechslungsreiche und herausfordernde Einsätze
⭐️ unentgeltliche truppenärztliche Versorgung
⭐️ mehr Nettogehalt, da du keine Sozialversicherungsbeiträge zahlst
⭐️ Möglichkeit, eine zivil anerkannte Ausbildung oder ein Studium zu machen
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung im Flugabwehrraketendienst verläuft in mehreren Schritten und bereitet dich auf deinen späteren Dienst vor. Je nach Laufbahn unterscheidet sich nicht nur der Inhalt, sondern auch der Ablauf der Ausbildung.
Die Grundausbildung
Bevor du dich auf den Flugabwehrraketendienst spezialisierst, beginnt deine Zeit bei der Bundeswehr mit der Grundausbildung, die für alle Laufbahnen gleich ist und drei Monate dauert. In dieser Zeit wirst du körperlich und mental auf das Soldatenleben vorbereitet. Neben körperlichem Training und Schießausbildung stehen auch Unterricht und Gefechtsübungen auf deinem Stundenplan. Du lernst zusammen mit deinen Kameraden, als Truppe zu funktionieren und unter Druck richtige Entscheidungen zu treffen.
Die fachliche Ausbildung
Nach der Grundausbildung folgt die Spezialisierung im Flugabwehrraketendienst. Je nach Laufbahn ist der Ausbildungsweg unterschiedlich aufgebaut:
-
Mannschafter: Du startest mit technischen Einweisungen und praktischen Übungen an den Waffensystemen. Danach folgen vertiefende Trainings, damit du zum Experten für deinen Bereich wirst.
-
Unteroffiziere: Deine Ausbildung beginnt mit zusätzlichen Lehrgängen zu Radar- und Kommunikationssystemen. Später übernimmst du erste Führungsaufgaben in Übungsszenarien.
-
Feldwebel: Du wirst intensiver in taktischer Einsatzplanung und Organisation geschult. Zudem bereitest du dich darauf vor, Mannschaften und Unteroffiziere anzuleiten.
-
Offiziere: Dein Ausbildungsweg umfasst akademische und strategische Module sowie Lehrgänge zur internationalen Zusammenarbeit. Praxisphasen mit Führungsverantwortung runden die Ausbildung ab.
Je nach Laufbahn durchläufst du verschiedene Stationen und spezialisierte Lehrgänge. Der Großteil der Ausbildung findet am Ausbildungszentrum Flugabwehrraketen in Husum statt.
Was verdienst du als Soldatin/Soldat im Flugabwehrraketendienst?
Wenn du dich für eine Karriere im Flugabwehrraketendienst entscheidest, spielt natürlich auch das Gehalt eine Rolle. Als Soldatin oder Soldat verdienst du von Anfang an ein festes Einkommen — mit steigender Erfahrung und Verantwortung steigt auch dein Gehalt. Hier siehst du, was du in den verschiedenen Laufbahnen verdienen kannst:
Mannschaftslaufbahn
Als Mannschaftssoldatin oder Mannschaftssoldat beginnst du mit einem Bruttogehalt von ca. 2.700 € im Monat (Erfahrungsstufe 1). Mit zunehmender Dienstzeit und Beförderung zum Oberstabsgefreiten kann dein Gehalt auf 2.860 € brutto steigen (Erfahrungsstufe 2).
Unteroffizierslaufbahn
Wenn du dich für die Unteroffizierslaufbahn entscheidest, startest du während der Ausbildung mit einem Bruttogehalt von ca. 2.700 € (Erfahrungsstufe 1). Nach erfolgreichem Abschluss und Beförderung zum Stabsunteroffizier steigt dein Gehalt auf rund 2.800 € brutto (Erfahrungsstufe 2).
Feldwebellaufbahn
Feldwebel übernehmen wichtige Führungsaufgaben in ihrer Einheit. Dein Einstiegsgehalt als Feldwebel beträgt 2.780 € brutto im Monat (Erfahrungsstufe 1). Nach einigen Jahren und weiteren Beförderungen, z. B. zum Hauptfeldwebel, kannst du bis zu 3.500 € brutto verdienen (Erfahrungsstufe 4).
Offizierslaufbahn
Wenn du Offizier wirst, übernimmst du Führungsverantwortung und planst Einsätze. Als Leutnant steigst du mit einem Bruttogehalt von 3.300 € ein (Erfahrungsstufe 1). Später, als Hauptmann, kann dein Gehalt auf bis zu 4.000 € brutto pro Monat steigen (Erfahrungsstufe 2).
Gut zu wissen: Dein tatsächliches Gehalt kann sich durch Zuschläge für besondere Einsätze oder Familienzulagen weiter erhöhen. Außerdem zahlst du als Soldatin oder Soldat keine Sozialversicherungsbeiträge, sodass dein Nettogehalt oft höher ausfällt als bei vergleichbaren Berufen in der zivilen Wirtschaft.
Deine Karrierechancen im Flugabwehrraketendienst
Im Flugabwehrraketendienst übernimmst du eine zentrale Aufgabe im Schutz des Luftraums. Deine Fähigkeiten sind gefragt — sei es in der Technik, in der Koordination oder in der Führung. Mit modernster Ausrüstung und ständig neuen Herausforderungen bleibt dein Job spannend und abwechslungsreich.
Je nach Laufbahn verpflichtest du dich für mindestens 2 bis maximal 15 Jahre. In dieser Zeit hast du nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz und ein festes Einkommen, sondern auch die Chance, dich weiterzuentwickeln. Durch regelmäßige Schulungen und Lehrgänge erweiterst du dein Wissen und kannst mit der Zeit mehr Verantwortung übernehmen.
Wenn du dir eine langfristige Karriere in der Bundeswehr vorstellen kannst, gibt es die Möglichkeit, Berufssoldatin oder Berufssoldat zu werden. Das bedeutet, dass du über deine ursprüngliche Verpflichtungszeit hinaus bei der Bundeswehr bleiben und deine Laufbahn bis zur Pensionierung fortsetzen kannst. Ob dieser Weg für dich infrage kommt, entscheidet sich im Laufe deiner Dienstzeit — Leistung, Engagement und Bedarf der Bundeswehr spielen hier eine Rolle.
Soldatin/Soldat der Logistiktruppe
Ohne eine funktionierende Logistik kommt keine Einheit voran — auch nicht der Flugabwehrraketendienst. Die Logistiktruppe sorgt dafür, dass Ausrüstung und Material genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Welche Aufgaben dich dort erwarten und welche Chancen du hast, erfährst du hier!
Soldatin/Soldat der Logistiktruppe
Ohne eine funktionierende Logistik kommt keine Einheit voran — auch nicht der Flugabwehrraketendienst. Die Logistiktruppe sorgt dafür, dass Ausrüstung und Material genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Welche Aufgaben dich dort erwarten und welche Chancen du hast, erfährst du hier!