Bitte um Rückmeldung
Die Formulierung „Bitte um Rückmeldung“ gehört zum Berufsalltag — wirkt aber schnell zu fordernd. Wie du sie klar und freundlich einsetzt, zeigen wir dir hier!
Inhaltsübersicht
Bitte um Rückmeldung — worauf du bei der Formulierung achten solltest
Ob und wie schnell du eine Rückmeldung erhältst, hängt oft davon ab, wie du sie formulierst. Klingt deine Bitte zu fordernd oder unklar, kann sie leicht missverstanden werden — auch wenn das gar nicht deine Absicht ist. Eine klar formulierte, wertschätzende Nachricht hingegen erhöht die Chance auf eine schnelle und positive Reaktion.
Darauf kommt es an, wenn du um Rückmeldung bittest:
✓ Kurz und klar: Sag gleich, worum es geht — freundlich, aber ohne Floskeln oder unnötigen Druck.
✓ Verbindlich statt vage: Vermeide Konjunktive wie „könntest du vielleicht“. Nutze lieber klare Bitten, z. B. „Bitte gib mir bis Mittwoch Bescheid.“
✓ Ton passend wählen: Passe Stil und Formulierung der Situation und der Beziehung zur Person an — in E-Mails formeller, in Chats wie Teams lockerer.
➡️ Beispiel „Bitte um Rückmeldung“
– „Ich freue mich über Ihre/deine Rückmeldung.“
– „Sag gern Bescheid, wenn du noch Fragen hast.“
– „Vielen Dank im Voraus — ich bin gespannt auf Ihr/dein Feedback!“
Formulierungen für die Bitte um Rückmeldung
Je nach Situation — und je nachdem, wen du ansprichst — brauchst du unterschiedliche Formulierungen: mal verbindlich und konkret, mal offen und zurückhaltend.
Wenn du eine Rückmeldung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt brauchst:
- Informell: „Ich freue mich über eine Rückmeldung bis spätestens Mittwoch, damit wir den Termin noch rechtzeitig planen können.“
- Formell: „Könnten Sie mir bitte bis Mittwoch mitteilen, ob die vorgeschlagenen Termine für Sie passen?“
Wenn du ganz allgemein um Rückmeldung bittest:
- Informell: „Ich freue mich, wenn du mir kurz Bescheid gibst.“
- Formell: „Ich danke Ihnen im Voraus und freue mich auf Ihre Antwort.“
Wenn du Feedback oder eine Einschätzung möchtest:
- Informell: „Wie ist dein Eindruck zu den ersten Entwürfen? Ich bin gespannt auf deine Einschätzung.“
- Formell: „Ich würde mich über Ihre Einschätzung zum Entwurf freuen.“
Wenn du auf eine vorherige Nachricht Bezug nimmst:
- Informell: „Ich wollte noch mal nachfragen, ob du meine E-Mail vom Montag erhalten hast.“
- Formell: „Ich wollte mich erkundigen, ob meine Nachricht vom Montag bei Ihnen angekommen ist.“
Wenn du Unterstützung anbietest:
- Informell: „Falls du noch Fragen hast, sag gern Bescheid.“
- Formell: „Wenn Sie noch weitere Informationen benötigen, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.“
Wenn du es etwas verbindlicher brauchst:
- Informell: „Ich freue mich, wenn ich deine Rückmeldung bis Freitag bekomme.“
- Formell: „Bitte geben Sie mir bis Freitag eine Rückmeldung, ob Sie mit dem Vorschlag einverstanden sind.“
Zum Abschluss:
- Informell: „Danke dir schon mal — ich freue mich auf deine Rückmeldung.“
- Formell: „Ich danke Ihnen im Voraus und freue mich darauf, von Ihnen zu hören.“
Keine Rückmeldung — und jetzt?
Wartest du schon eine Weile auf eine Antwort, stellt sich die Frage: Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Erinnerung — und wie formulierst du sie, ohne zu aufdringlich zu wirken?
Das richtige Timing hängt von der Situation ab:
Situation | Empfohlenes Timing |
Dringendes Anliegen | Steht eine Entscheidung an oder nähert sich eine Frist, kannst du nach 1-2 Werktagen freundlich nachfragen. |
Anfragen ohne konkreten Zeitdruck | Geht es um allgemeine Informationen oder weniger dringliche Themen, warte 3-5 Werktage ab. |
Unklare Rückmeldungen | War die Antwort unvollständig oder ausweichend, frag zeitnah und gezielt nach. |
Mit diesem Muster sparst du dir langes Formulieren — einfach anpassen und direkt verwenden:
- Verweise auf deine ursprüngliche Nachricht, um Kontext zu geben.
- Formuliere neutral und konstruktiv, ohne Vorwürfe.
- Setze bei Bedarf einen neuen, realistischen Zeitrahmen.
- Nutze andere Kommunikationskanäle, wenn keine Rückmeldung erfolgt und das Anliegen wichtig ist.
Bitte um Rückmeldung — häufigste Fragen
-
Wie formuliere ich eine höfliche Bitte um Rückmeldung? Für eine höfliche und schnelle Bitte um Rückmeldung eignen sich Formulierungen wie:
- „Ich freue mich, bald von Ihnen zu hören.“
- „Über eine kurze Rückmeldung Ihrerseits wäre ich sehr dankbar.“
- „Ich wäre Ihnen verbunden, wenn Sie mir zeitnah antworten könnten.“
-
Wie kann man freundlich um eine Rückmeldung bitten? Freundlich um eine Rückmeldung zu bitten gelingt am besten mit klaren, respektvollen Formulierungen. Du kannst direkt nach dem Stand der Entscheidung fragen oder anbieten, weitere Infos bereitzustellen. Bleib dabei immer höflich, verständnisvoll – und vermeide Druck oder Vorwürfe.
Mit freundlichen Grüßen
Du bist dir auch bei der Grußformel unsicher? Was du bei „Mit freundlichen Grüßen“ beachten solltest und welche Alternativen es gibt, zeigen wir dir in diesem Video.
Mit freundlichen Grüßen
Du bist dir auch bei der Grußformel unsicher? Was du bei „Mit freundlichen Grüßen“ beachten solltest und welche Alternativen es gibt, zeigen wir dir in diesem Video.