Sonderurlaub zur Hochzeit ist in vielen Fällen möglich — aber nicht automatisch garantiert. Wann dir Sonderurlaub zusteht und worauf du bei der Beantragung achten musst, erfährst du hier!

Inhaltsübersicht

Sonderurlaub zur Hochzeit — das bedeutet er wirklich

Sonderurlaub ist eine bezahlte Freistellung von der Arbeit, die für persönliche Anlässe gewährt wird — zum Beispiel für die eigene Hochzeit. Er zählt nicht zum regulären Jahresurlaub, sondern wird zusätzlich gewährt.

Die rechtliche Grundlage dafür ergibt sich aus § 616 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Dort steht sinngemäß: Wenn jemand aus einem persönlichen und unverschuldeten Grund vorübergehend nicht arbeiten kann, bekommt er trotzdem sein Gehalt.

Wer hat Anspruch auf Sonderurlaub zur Hochzeit?

Ob du bezahlten Sonderurlaub bekommst, hängt vor allem von deinem Arbeits- oder Tarifvertrag ab. Das Gesetz lässt es zu — aber nur, wenn dein Vertrag solche freien Tage nicht ausdrücklich ausschließt oder anders regelt.

Schau also zuerst hier rein:

  • Tarifvertrag: Häufig geregelt, z. B. 1–3 Tage Sonderurlaub bei Hochzeit
  • Betriebsvereinbarung: Gilt für dein Unternehmen; dort können ähnliche Regelungen stehen
  • Arbeitsvertrag: Kann Sonderurlaub gewähren oder ausschließen; der Ausschluss muss klar benannt sein
  • Öffentlicher Dienst: Im TVöD und TV-L ist kein Hochzeitsurlaub vorgesehen

Dabei spielt nicht nur der Tarifvertrag oder die betriebliche Regelung eine Rolle, sondern auch der Anlass selbst — ob es sich zum Beispiel um die eigene Hochzeit handelt oder um die eines Familienmitglieds. Das beeinflusst, ob und wie viel Sonderurlaub dir zusteht.

In der folgenden Tabelle siehst du, in welchen Situationen du wahrscheinlich Sonderurlaub zur Hochzeit bekommst — und in welchen eher nicht:

Anlass Anspruch Tage Wichtig
Eigene Hochzeit Meist ja 1–2 Zwei Tage möglich bei standesamtlicher + kirchlicher Trauung
Hochzeit naher Verwandter Vielleicht 1 Gilt nur bei enger Beziehung — Vertrag entscheidet
Hochzeit an Wochenende Vielleicht 1 Nur wenn du an dem Tag eigentlich arbeiten würdest
Flitterwochen Nein 0 Dafür brauchst du normalen Urlaub oder unbezahlte Freistellung

Hochzeitsurlaub richtig beantragen

Damit du deinen Sonderurlaub problemlos bekommst, solltest du ihn frühzeitig und korrekt beantragen. Am besten, sobald der Hochzeitstermin feststeht.

So gehst du vor:

  1. Regelungen prüfen
    Schau zuerst in deinen Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder die Betriebsvereinbarung. Dort steht, ob und wie viele Tage Sonderurlaub dir zustehen.
     
  2. Urlaub rechtzeitig anmelden
    Reiche deinen Antrag am besten mehrere Wochen vor dem Termin ein — idealerweise schriftlich bei deiner Personalabteilung oder deinem Vorgesetzten.
     
  3. Antragsweg wählen
    Du kannst den Antrag auf drei Wegen stellen:
    • Per E-Mail oder Brief: Das ist rechtlich am sichersten
    • Im persönlichen Gespräch: Praktisch, aber verlange anschließend eine schriftliche Bestätigung
    • Über interne HR-Software: Wenn dein Unternehmen damit arbeitet, ist das der einfachste Weg
       
  4. Nachweis beilegen
    Häufig verlangt der Arbeitgeber einen Nachweis vom Standesamt oder eine Einladung (z. B. bei Verwandtenhochzeit), um den Anlass zu belegen.

Tipp: Wird dir ein klar geregelter Sonderurlaubsanspruch verweigert, kannst du dich an den Betriebsrat oder deinen Vorgesetzten wenden.

Beispiel für einen formlosen Antrag per E-Mail

Betreff: Antrag auf Sonderurlaub für meine Hochzeit

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

am [Datum] findet meine Eheschließung statt. Gemäß § 616 BGB bzw. der geltenden Betriebsvereinbarung beantrage ich hierfür einen Tag Sonderurlaub. Einen Nachweis vom Standesamt reiche ich auf Wunsch gerne ein.

Vielen Dank und freundliche Grüße

[Vorname Nachname]

Sonderurlaub für Minijobber und Auszubildende

Auch für Minijobber und Auszubildende kann es Sonderurlaub zur Hochzeit geben — unter bestimmten Bedingungen.

Das gilt für Minijobber:

  • Sie haben denselben Anspruch auf Sonderurlaub wie alle anderen Beschäftigten — sofern sie in einem Arbeitsverhältnis stehen
  • Entscheidend ist, ob sie am Tag der Hochzeit normalerweise arbeiten würden. Ist das der Fall, kann ein bezahlter Freistellungstag möglich sein, dann gelten die gleichen Überlegungen wie bei „regulären“ Angestellten

Das gilt für Auszubildende:

  • Auch Azubis haben grundsätzlich Anspruch auf Sonderurlaub — wenn der Ausbildungsbetrieb entsprechende Regelungen vorsieht
  • Viele Tarifverträge im Handwerk oder öffentlichen Dienst enthalten Sonderurlaubsansprüche für Azubis bei der eigenen Eheschließung
  • Wichtig ist: Der Sonderurlaub zählt nicht zur regulären Ausbildungszeit und muss gesondert beantragt werden

Sonderurlaub Hochzeit — häufigste Fragen

  • Wann bekommt man Sonderurlaub?
    Bezahlter Sonderurlaub wird gewährt, wenn Arbeitnehmer wegen persönlicher Gründe unverschuldet fehlen, z. B. bei Hochzeiten, Gerichtsterminen oder Beerdigungen. Solche Fälle sind oft durch Arbeitsverträge oder Tarifvereinbarungen geregelt.
  • Bekommt man Sonderurlaub bei einer Hochzeit?
    Bei einer Hochzeit kann man Sonderurlaub von ein bis zwei Tagen gewährt bekommen. Das hängt vom Arbeitgeber und Bundesland ab. 
  • Hat man Anspruch auf Sonderurlaub bei der Hochzeit des eigenen Kindes?
    Eltern haben Anspruch auf Sonderurlaub bei der Hochzeit ihrer Kinder, wenn der Hochzeitstag auf einen Arbeitstag fällt. Dieser Freistellungsanspruch bedeutet Fortzahlung der Vergütung. Für Samstage, an denen Eltern nicht arbeiten, besteht kein Anspruch.
  • Gibt es Sonderurlaub für eine Silberhochzeit?
    Bei Silberhochzeit kann zwischen einem bis drei Tagen Sonderurlaub gewährt werden, abhängig von Arbeitsrecht und Betriebsvereinbarungen. § 616 BGB regelt dies als „verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit“.
  • Kann der Arbeitgeber Sonderurlaub ablehnen?
    Ja, dein Arbeitgeber kann den Sonderurlaub ablehnen — zum Beispiel, wenn dein Vertrag das so vorsieht oder der Betrieb sonst nicht funktioniert.

Abwesenheitsnotiz

Dein Sonderurlaub ist beantragt — doch was passiert eigentlich mit deiner E-Mail, wenn du während der Hochzeit nicht erreichbar bist? Wie du eine passende Abwesenheitsnotiz formulierst, zeigen wir dir hier!

Abwesenheitsnotiz

Dein Sonderurlaub ist beantragt — doch was passiert eigentlich mit deiner E-Mail, wenn du während der Hochzeit nicht erreichbar bist? Wie du eine passende Abwesenheitsnotiz formulierst, zeigen wir dir hier!

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .