
Stuttgart: Werkstudent (m/w/d) im Bereich Forschung und Entwicklung
Jetzt bewerbenStellenbeschreibung
Im Rahmen eines Forschungsprojektes werden Fragestellungen rund um die Zertifizierung und Freigabe sowohl der Referenzsensorik als auch der Seriensensorik untersucht. Dabei stehen insbesondere die Homologation und die periodische technische Überwachung (HU/PTI) im Fokus.
Wichtige Themenfelder sind:
- Schnittstellenbeschreibung für den Zugriff auf Sensor-/Fahrzeugdaten: Entwicklung standardisierter und frei zugänglicher Schnittstellen zur Sensorik für Homologations- und PTI-Prozesse
- Prüfverfahren zur Zertifizierung von Referenz- und Seriensensorik gemäß ISO 17020 / 17025: Erarbeitung geeigneter Kalibrierverfahren zur Sicherstellung der Messgenauigkeit
- Einbindung der Referenzsensorik und Simulationsdaten in Prüfprozesse: Untersuchung des Einsatzes von Simulationsdaten in der Fahrzeughomologation und periodischen technischen Überwachung
- Entwicklung und Optimierung von Testmethoden für die Fahrzeugprüfung: Kombination aus realen Testfahrten, Prüfstandtests und Simulationen zur effizienten und zuverlässigen Bewertung von Fahrerassistenzsystemen
Deine Aufgaben:
Als Werkstudent (m/w/d) unterstützt du uns bei:
- Durchführung von Analysen und Tests in den genannten Themenbereichen
- Entwicklung und Implementierung neuer Prüfmethoden für die Fahrzeughomologation und PTI
- Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
- Unterstützung bei der Erstellung von Berichten und technischen Unterlagen
- Mitarbeit an der Definition, Implementierung und Evaluierung standardisierter Schnittstellen für Sensor-/Fahrzeugdaten
Das bringst du mit:
Wir suchen einen engagierten und motivierten Werkstudenten (m/w/d), der folgende Qualifikationen mitbringt:
- Studium in einem relevanten Bereich wie Mechatronik, Elektrotechnik, Informatik oder vergleichbar
- Interesse an Zukunftsthemen der Mobilität und technisches Verständnis
- Interesse an Fahrzeugtechnik, Sensorik und Prüfprozessen.
- Erste Erfahrungen oder Kenntnisse in Messtechnik, Sensorik oder Simulationen sind von Vorteil