Auf einen Blick
Übersicht
Der E-Commerce Studiengang an der Fachhochschule Wedel gGmbH University of Applied Sciences ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das in Kooperation mit der Otto Group entwickelt wurde. Er richtet sich an Studierende, die eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung im Bereich des digitalen Handels anstreben. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Der Abschluss erfolgt mit dem Titel Bachelor of Science.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst ein breites Spektrum an thematischen Schwerpunkten, die die zentralen Aspekte des E-Commerce abdecken. Das Curriculum ist durch praktische Elemente geprägt, wobei Projektarbeiten, Fallstudien, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben frühzeitig in den Studienverlauf integriert werden.
Wichtige Inhalte:
- Usability und Mobile
- Web-Analytics
- Advanced Digital Marketing
- Betrieb und Optimierung von Onlineshops
- E-Commerce-Datenmanagement
- Online-Plattformen
- Multi-Channel Retailing
Die Studienorganisation sieht eine flexible Studiengestaltung vor, die sowohl im Vollzeit- als auch im dualen Modell angeboten wird. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre und anwendungsorientierte Ausbildung. Das Studium kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden und beinhaltet insgesamt 210 Creditpoints. Durch die enge Kooperation mit der Otto Group werden praxisnahe Lehrinhalte und Projektarbeiten gefördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs E-Commerce verfügen über eine breite Palette an beruflichen Einsatzmöglichkeiten im digitalen Handel und Dienstleistungssektor.
Typische Einsatzbereiche:
- Betreuung und Optimierung von Online-Shops
- Online-Marketing
- Web-Analytics
- Datenmanagement
- Entwicklung und Umsetzung von Multi-Channel-Vertriebsstrategien
Die Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, in Unternehmen des E-Commerce, im Einzelhandel mit Online-Aktivitäten, bei Dienstleistern im Digitalbereich sowie in Marketing- und Beratungsagenturen tätig zu werden. Die Studieninhalte bereiten zudem auf weiterführende akademische Qualifikationen im Bereich Digital Commerce oder E-Business vor.