Oldenburg (Oldenburg): Digitalised Energy Systems (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Digitalised Energy Systems" wird an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Science". Es wird in Vollzeit angeboten und startet ausschließlich im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was den internationalen Bezug des Studiengangs unterstreicht. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf die Digitalisierung und technologische Entwicklung im Energiebereich spezialisieren möchten. Die Universität legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie praxisorientierter Kompetenzen im Bereich der Energiewirtschaft und -technik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Digitalised Energy Systems" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch interdisziplinäre Inhalte. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass die Studierenden eine breite technische und wirtschaftliche Expertise im Bereich der energietechnischen Digitalisierung erwerben. Das Studium integriert Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sich auf Themen wie Energietechnik, Digitalisierung von Energiesystemen, Energiemanagement, erneuerbare Energien, intelligente Netze und nachhaltige Energieversorgung konzentrieren.
Wichtige Inhalte:
- Energietechnik
- Digitalisierung von Energiesystemen
- Energiemanagement
- Erneuerbare Energien
- Intelligente Netze
- Nachhaltige Energieversorgung
Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in englischer Sprache statt und werden in Präsenz an den Studienorten in Oldenburg durchgeführt. Ergänzend zu den Vorlesungen und Seminaren werden praktische Komponenten, Projektarbeiten und eventuell Labore integriert, um die Anwendung wissenschaftlicher Kenntnisse zu fördern. Der Studiengang kooperiert mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, um den Praxisbezug zu stärken. Zudem werden praxisorientierte Projektarbeiten sowie eventuell Praktika in Kooperation mit der Industrie angeboten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Digitalised Energy Systems" verfügen über qualifizierte Kenntnisse in der Planung, Steuerung und Optimierung moderner, digitalisierter Energiesysteme. Sie sind gut auf Tätigkeiten in technischen, wissenschaftlichen oder managementorientierten Bereichen vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Energiewirtschaft
- Energieversorgung
- Systementwicklung
- Energieberatung
- Forschung und Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien und Smart Grids