Oldenburg (Oldenburg): Erziehungs- und Bildungswissenschaften (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Er führt nach vier Semestern zum Abschluss „Master of Arts“ und richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Bildung, Erziehung und Sozialisation erwerben möchten. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Ansätze aus Pädagogik, Soziologie und Psychologie. Es legt besonderen Wert auf die theoretische Fundierung sowie die praktische Anwendung im Bildungsbereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern, die in der Regel im Wintersemester beginnt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum ist modular aufgebaut und enthält sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte. Zu den Kernmodulen gehören theoretische Grundlagen der Erziehungswissenschaft, Forschungsmethoden, Bildungssoziologie sowie Psychologie der Erziehung. Studierende haben die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen zu vertiefen, etwa in den Spezialisierungen „Diversitätsbewusste Sozialpädagogik“, „Lebenslanges Lernen/Bildungsmanagement“ sowie „Migration und Bildung“.
Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten vor. Die praktische Ausbildung wird durch Praxisphasen und Kooperationen mit Bildungseinrichtungen ergänzt. Das Studium wird vollständig an den Campusstandorten der Universität in Oldenburg durchgeführt. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen und überregionalen Institutionen, um Praxisbezüge zu stärken.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine vielfältige Themenausrichtung aus, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Migration, Diversität und lebenslanges Lernen adressiert. Die Lehrveranstaltungen sind fächerübergreifend gestaltet, um eine umfassende Qualifikation im Bereich der Bildungswissenschaften zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Gestaltung von Bildungsprozessen. Typische Einsatzfelder sind Bildungseinrichtungen wie Schulen, Kindertagesstätten, Jugend- und Sozialämter sowie Weiterbildungsanbieter. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, bei NGOs sowie in Forschungs- und Beratungsstellen. Die breit gefächerte fachliche Qualifikation ermöglicht auch eine Mitarbeit in interdisziplinären Teams, die sich mit Fragen der Bildungsungleichheit, Integration oder des Bildungsmanagements beschäftigen.