Oldenburg (Oldenburg): Europäische Geschichte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Europäische Geschichte" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vermittelt vertiefte Kenntnisse in der europäischen Historie. Das Studium ist ein vollzeitlicher Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich und findet am Standort Oldenburg statt. Das Studium legt einen besonderen Schwerpunkt auf die historische Entwicklung Europas, die europäische Integration sowie auf transnationale und vergleichende Ansätze. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst neben historischen Methoden auch Einblicke in angrenzende Fachbereiche.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die in den ersten beiden Semestern vermittelt werden. Die ersten Semester umfassen grundlegende Kenntnisse in europäischer Geschichte, Methodik und Theoriebildung. Im dritten und vierten Semester liegt der Fokus auf Vertiefungsmodulen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Europäische Integration, Kulturgeschichte oder Zeitgeschichte ermöglichen. Ergänzend zu den Vorlesungen werden Seminare, Übungen und praktische Übungen angeboten, die einen intensiven Austausch zwischen Studierenden und Dozenten fördern. Das Curriculum enthält auch ein Forschungs- oder Praxisprojekt, das die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in einem konkreten Kontext ermöglicht.
Wichtige Inhalte:
- Europäische Entwicklung und Geschichte
- Europäische Integration
- Kulturgeschichte
- Zeitgeschichte
- Historische Methoden und Theoriebildung
- Interdisziplinäre Ansätze
- Praktische Anwendung durch Forschungs- oder Praxisprojekte
Wichtige Besonderheiten sind die interdisziplinäre Ausrichtung sowie die Kooperation mit verschiedenen europäischen Universitäten, die Austauschprogramme und gemeinsame Forschungsprojekte umfassen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei in einigen Modulen auch englischsprachige Literatur und Seminare angeboten werden. Das Studium findet ausschließlich in Präsenzform am Oldenburger Standort statt. Studierende haben die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich europäischer Geschichte mitzuwirken, was die Praxisorientierung erhöht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Europäische Geschichte" erwerben umfassende historische Fachkompetenzen sowie Kenntnisse in interdisziplinären Wissenschaftsbereichen. Typische Berufsfelder liegen in den Bereichen Forschung, Archiv- und Dokumentationsarbeit, Museen, Kulturmanagement, Public History sowie in der politischen Bildung. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in internationalen Organisationen, bei NGOs, in der Medienbranche oder bei kulturellen Einrichtungen, die Expertise im europäischen Kontext benötigen. Der Studiengang qualifiziert zudem für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine weiterführende Promotion im Bereich der Geschichtswissenschaften.