Oldenburg (Oldenburg): Evangelische Theologie und Religionspädagogik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Theologie und Religionspädagogik" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern führt er zum Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium ist primär auf die Ausbildung im Bereich Religionspädagogik und evangelische Theologie ausgerichtet und bereitet insbesondere auf das Lehramt in den Fächern Evangelische Theologie sowie Religionspädagogik vor. Es kann in Oldenburg absolviert werden, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Die Studieninhalte sind vielfältig und praxisorientiert gestaltet, wobei besonderer Wert auf den Zugang zu Literatur, die Vermittlung von Studieninhalten sowie digitale Lehrformate gelegt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Dauer von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Der Studienaufbau umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Module in evangelischer Theologie und Religionspädagogik. Die ersten Semester vermitteln kernwissenschaftliche Grundlagen, darunter Bibelwissenschaft, Systematische Theologie, Religionspädagogik sowie Methodik und Didaktik. In den späteren Semestern besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in verschiedenen Lehramtsfächern, die je nach Bundesland variieren können, sowie zur Vertiefung in Bereichen wie Ethik oder Religionsgeschichte.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Praxisnähe, weshalb Praxisphasen, Unterrichtsbesuche und Projekte integriert sind. Das Studium setzt auf eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, digitalen Lehrformaten und selbstständigem Arbeiten. Die Hochschule kooperiert mit Schulen und pädagogischen Einrichtungen, um praktische Erfahrungen zu fördern. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Oldenburg statt, wobei die Hochschule moderne Lernumgebungen und Bibliotheken bereitstellt.
Relevante Forschungsfelder und spezielle Angebote sind unter anderem die historische Entwicklung der Religionen, interreligiöse Dialoge sowie digitale Vermittlungsformen in der Religionspädagogik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich vor allem für den Schuldienst im Fach Evangelische Religion sowie für Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung, der kirchlichen Jugendarbeit oder in religiösen Organisationen. Darüber hinaus bestehen Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Bildungsplanung, Beratung oder in mediendidaktischen Projekten. Das Studium bereitet auf eine pädagogisch-praktische Tätigkeit vor und legt die Grundlage für weiterführende Qualifikationen im Master-Studium, beispielsweise für das Lehramt.