Marburg: Quantitative Accounting and Finance (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Quantitative Accounting and Finance" an der Universität Marburg ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf eine nationale und internationale Laufbahn im Bereich Finance und Accounting vorzubereiten, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Vermittlung quantitativer Methoden gelegt wird. Das Programm ist in Zusammenarbeit mit Forschungs- und Praxispartnern gestaltet, um die Studierenden auf die Anforderungen des globalen Finanzmarktes vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Finanzwirtschaft, Rechnungswesen, Controlling sowie Unternehmensberatung. Der Studienaufbau basiert auf einer Kombination aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtfächern und Vertiefungsrichtungen, die es den Studierenden ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie projektbezogene Arbeiten, die in kleinen Gruppen oder im Rahmen von Fallstudien durchgeführt werden. Das Curriculum integriert sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsfälle, um die Studierenden auf konkrete Berufssituationen vorzubereiten. Besonderer Wert wird auf die Anwendung quantitativer Methoden gelegt, etwa in der Datenanalyse, Finanzmodellierung und Risikoabschätzung. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten, die praxisnahe Lehrformate und Praktika ermöglichen. Der Studienstandort Marburg bietet zudem die Möglichkeit, in Forschungs- und Projektarbeiten an aktuellen Fragestellungen im Finanzbereich mitzuwirken.
Wichtige Inhalte:
- Finanzwirtschaft
- Rechnungswesen
- Controlling
- Unternehmensberatung
- Quantitative Methoden
- Datenanalyse
- Finanzmodellierung
- Risikoabschätzung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Studiengang integriert, um die Praxisnähe und die Zusammenarbeit mit Forschungs- und Praxispartnern zu betonen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kenntnisse in der Analyse und Steuerung finanzieller Ressourcen und sind somit für Tätigkeiten in den Bereichen Finanzmanagement, Controlling, Rechnungswesen sowie Unternehmensberatung bestens vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Finanzplanung
- Risikomanagement
- Wirtschaftsprüfung
- Unternehmensberatung hinsichtlich Finanzierungsstrategien
- Globaler Finanzsektor
- Banken
- Investmentgesellschaften
- Internationale Konzerne