Oldenburg (Oldenburg): Germanistik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Germanistik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutives Master-Programm, das sich auf die wissenschaftliche Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Literatur konzentriert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die ein breites Interesse an der Geschichte, Entwicklung und dem Gebrauch der deutschen Sprache sowie an literarischen Texten haben. Neben der Vermittlung grundlegender theoretischer Kenntnisse ermöglicht das Programm auch die Vertiefung in spezifischen Forschungsfeldern der Germanistik. Das Studium bietet zudem Möglichkeiten für praxisbezogene und forschungsorientierte Schwerpunkte, die an den Forschungs- und Kooperationsschwerpunkten der Universität orientiert sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Germanistik gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl sprachwissenschaftliche als auch literaturwissenschaftliche Inhalte abdecken. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende Kompetenzen in beiden Bereichen vermittelt, um eine solide Basis für die Vertiefung zu schaffen. Im weiteren Verlauf stehen vertiefende Module im Fokus, die sich mit historischen und aktuellen Entwicklungen der deutschen Sprache sowie mit literarischen Epochen, Gattungen und Textsorten beschäftigen. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunkte zu spezialisieren, beispielsweise auf die deutsche Sprachgeschichte, literarische Epochen oder theoretische Ansätze. Das Curriculum umfasst neben Vorlesungen und Seminaren auch eigenständige Forschungsarbeiten und eine Masterarbeit. Praxisorientierte Elemente, wie Workshops oder Projektarbeiten, sind integriert, um die Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu fördern. Die Hochschule verfügt über Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Instituten, die praktische Einblicke bieten. Das Studium findet ausschließlich in Oldenburg statt und legt Wert auf eine forschungsnahe Ausbildung unter Nutzung der verfügbaren Forschungsinfrastrukturen der Universität.
Wichtige Inhalte:
- Sprachwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Module
- Historische und aktuelle Entwicklungen der deutschen Sprache
- Literarische Epochen, Gattungen und Textsorten
- Spezialisierungsmöglichkeiten auf Sprachgeschichte, Epochen oder Theorien
- Forschungsarbeiten und Masterarbeit
- Praxisorientierte Elemente wie Workshops und Projektarbeiten
- Kooperationen mit kulturellen Institutionen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Germanistik verfügen über eine breite Qualifikation für Tätigkeiten in Bereichen wie Kultur- und Medienbranche, Verlagswesen, Journalismus oder Bildung. Sie qualifizieren sich für wissenschaftliche Tätigkeiten, das Schreiben und Redigieren sowie für Forschungs- und Lehrtätigkeiten im akademischen oder kulturellen Umfeld. Zudem eröffnen die erworbenen sprachlichen und literarischen Kompetenzen Möglichkeiten in der Textarbeit, im Publishing, in der Öffentlichkeitsarbeit oder in der Erwachsenenbildung. Der Studiengang bietet eine solide Grundlage für eine vielfältige berufliche Laufbahn, auch in interdisziplinären Kontexten, die eine vertiefte Kenntnis der deutschen Sprache und Literatur erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Kultur- und Medienbranche
- Verlagswesen
- Journalismus
- Bildung und Wissenschaft
- Textarbeit und Publishing
- Öffentlichkeitsarbeit
- Erwachsenenbildung