Oldenburg (Oldenburg): Germanistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Germanistik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort Oldenburg statt und ist auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den Bereichen deutsche Sprache und Literatur ausgerichtet. Es dient der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der deutschen Sprache, ihrer Entwicklung sowie literarischen Texten und umfasst auch interdisziplinäre Aspekte der Geisteswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Germanistik ist als Zwei-Fächer-Bachelor konzipiert, wobei Studierende Haupt- und Nebenfächer wählen können. Der Studiengang ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Lehrveranstaltungen. Zu den zentralen Studieninhalten zählen die linguistische Analyse der deutschen Sprache, Literaturwissenschaft sowie deren historische Entwicklungen. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt und umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Übungen, etwa im Bereich Literatur- und Sprachvermittlung.
Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in der deutschen Literatur sowie auf die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Praxisphasen und Projekte zu integrieren, die den Bezug zu aktuellen Forschungsfeldern und Berufsfeldern der Germanistik fördern. Die Universität bietet zudem spezielle Angebote, um die Studierenden in der Anwendung ihrer Kenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern zu unterstützen, beispielsweise durch Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen und Forschungsprojekten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Germanistik-Studiums an der Universität Oldenburg verfügen über ein breit gefächertes Kompetenzprofil, das in zahlreichen Berufsfeldern eingesetzt werden kann.
Typische Einsatzbereiche:
- Bildungs- und Kulturarbeit
- Verlagswesen
- Medienbranche
- Öffentlichkeitsarbeit
- Schreiben und Redigieren von Texten
- Weiterführende Studiengänge in Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft oder Lehramt
- Arbeiten in Forschungseinrichtungen und kulturellen Organisationen