Hamburg: Geschichte (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte" an der Universität Hamburg ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Abschluss "Master of Education" führt. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine Lehramtsqualifikation anstreben und in den Bereichen Gymnasien, Gesamtschulen, berufsbildende Schulen oder im Bereich Sonderpädagogik unterrichten möchten. Es ist konzipiert für Studierende mit einem Interesse an historischen Themen sowie analytischem Denkvermögen. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und findet hauptsächlich in Hamburg statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum an historischen Epochen, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, sich auf Teilbereiche wie Alter, Mittelalterliche sowie Neuere Geschichte zu spezialisieren. Die Studienorganisation ist auf vier Semester ausgelegt, die im Wintersemester beginnen. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch methodische Inhalte. Es beinhaltet eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Lehrveranstaltungen.
Wichtige Inhalte:
- Analyse historischer Quellen
- Interpretation gesellschaftlicher Entwicklungen
- Vermittlung historischer Inhalte
- Sprachkompetenzen in alten und modernen Sprachen
- Entwicklung analytischer Fähigkeiten
- Fachspezifische Kompetenzen für schulische und forschende Tätigkeiten
Der Studiengang umfasst Pflicht- und Wahlmodule, die auf verschiedene Lehramtsprofile abgestimmt sind. Zudem bestehen Praxisphasen im schulischen Umfeld, um die erworbenen Kenntnisse direkt anzuwenden. Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich in Hamburg durchgeführt und in deutscher Sprache gehalten. Die Hochschule kooperiert mit regionalen Bildungseinrichtungen, um praxisorientierte Lehrformate zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte" mit Lehramtsqualifikation sind qualifiziert, in schulischen Kontexten an Gymnasien, Gesamtschulen, berufsbildenden Schulen oder im Bereich der Sonderpädagogik tätig zu werden. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Bildungsverwaltungen, außerschulischer Bildungsarbeit, Museumspädagogik sowie im Bereich der historischen Forschung und Vermittlung. Die Studieninhalte bilden die Grundlage für eine pädagogisch fundierte Tätigkeit im Schulwesen sowie für weiterführende wissenschaftliche oder administrative Tätigkeiten im Bildungssektor.