Oldenburg (Oldenburg): Geschichte (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Geschichte" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vermittelt grundlegende Kenntnisse der historischen Entwicklung und verschiedener Epochen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an historischen Zusammenhängen, Sprachen und analytischem Denken besitzen. Das Fach Geschichte zählt zu den vielfältigsten Studienrichtungen und bietet die Möglichkeit, sich auf unterschiedliche Zeitabschnitte wie Alter, Mittelalter oder Neuzeit zu spezialisieren. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, wobei die Vermittlung von historischen Methoden, Quellenarbeit und die Beschäftigung mit verschiedenen Epochen im Mittelpunkt stehen. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine qualitativ hochwertige Betreuung durch qualifizierte Dozenten und bietet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, unter anderem durch Forschungsprojekte und Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Geschichte" ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene Fachbereiche, die sowohl historische Epochen als auch methodische Kompetenzen abdecken. Die ersten Semester dienen der Vermittlung grundlegender Kenntnisse in der Allgemeinen Geschichte, Historischen Methoden sowie der Vermittlung von Sprachkenntnissen, die für die Quellenarbeit notwendig sind. Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende Wahlmodule belegen, die auf spezielle Epochen wie Antike, Mittelalter, Neuzeit oder Zeitgeschichte fokussieren. Neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen umfasst das Studium auch praktische Elemente wie Quellenanalyse, Archivarbeit und Forschungsprojekte. Die Studienorganisation an der Universität Oldenburg ermöglicht es Studierenden, ihre Schwerpunkte flexibel zu setzen und an Forschungs- sowie Praxisprojekten teilzunehmen. Das Studienangebot ist darauf ausgelegt, die Studierenden auf eine Berufstätigkeit in Bereichen wie Wissenschaft, Kultur, Bildung, Journalismus oder Archivarbeit vorzubereiten. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und kulturellen Institutionen fördert eine praxisnahe Ausbildung und ermöglicht Einblicke in aktuelle Forschungsfelder der Geschichtswissenschaften.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Allgemeinen Geschichte
- Historische Methoden und Quellenarbeit
- Sprachkenntnisse für die Quellenanalyse
- Wahlmodule zu spezifischen Epochen (Antike, Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte)
- Praktische Elemente wie Quellenanalyse, Archivarbeit und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte" verfügen über fundierte Kenntnisse in der historischen Methodik und Quellenarbeit, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind Tätigkeiten in Museen, Archiven, Bibliotheken, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie im wissenschaftlichen Umfeld. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten im Journalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Verlagswesen und in der Erwachsenenbildung. Durch die breite wissenschaftliche Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf weiterführende Studiengänge, beispielsweise im Bereich der Historischen Forschung, Lehramt oder Kulturmanagement. Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren und verständlich aufzubereiten, eröffnet vielfältige Karrierechancen in öffentlichen und privaten Organisationen.