Hamburg: Griechisch (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Griechisch" an der Universität Hamburg vermittelt die antike griechische Sprache, Literatur und Kultur. Das Studium führt nach sechs Semestern zum Abschluss "Bachelor of Education" und richtet sich insbesondere auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Es wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils im Wintersemester. Ziel ist die Entwicklung sprachlicher Kompetenz sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit der antiken Welt, um historische und literarische Fachkenntnisse zu vermitteln. Die Universität Hamburg bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung mit besonderem Fokus auf die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen im Bereich der antiken Sprachen und Kulturen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst grundlegende sowie vertiefende Inhalte in den Bereichen altgriechische Sprache, Literatur, Geschichte, Philosophie und Kultur der Antike. Das Studium ist in der Regelstudienzeit von sechs Semestern konzipiert und erfolgt in Vollzeit. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die Vermittlung der alten Sprache im Mittelpunkt steht. Die ersten Semester beinhalten vor allem Sprachkurse, in denen die Studierenden die altgriechische Grammatik, Syntax und den Wortschatz erlernen. Im weiteren Verlauf werden literarische Werke, kulturelle Hintergründe sowie philosophische Texte analysiert und diskutiert.
Das Studium integriert praktische Lehrformate, darunter Sprachübungen, Textarbeit, Seminare sowie Vorlesungen. Zusätzlich bestehen Möglichkeiten für Forschungsprojekte, Exkursionen und Kooperationen mit pädagogischen Einrichtungen, um die praktische Lehrkompetenz zu fördern. An der Universität Hamburg sind die Studienorte die Campus-Standorte in Hamburg. Die Hochschule zeichnet sich durch ihre umfangreichen Sammlungen und Forschungsprojekte im Bereich der Antike aus, die den Studierenden spezielle Einblicke und praxisnahe Erfahrungen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Altgriechische Sprache (Grammatik, Syntax, Wortschatz)
- Literarische Werke der Antike
- Kulturelle Hintergründe der antiken Welt
- Philosophische Texte und Denkweisen
- Pädagogische Vermittlung antiker Sprachen und Kulturen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Griechisch" qualifizieren sich vor allem für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Sie sind befähigt, antike Sprachen und Kulturen didaktisch aufzubereiten und zu vermitteln. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Museumsarbeit, in der wissenschaftlichen Forschung sowie in kulturellen Einrichtungen. Mit einer fundierten sprachlichen und kulturellen Kompetenz sind Absolvierende auch für Tätigkeiten in Verlagen, Übersetzungsbüros oder in der Kulturvermittlung geeignet.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Museumsarbeit
- Wissenschaftliche Forschung
- Kulturelle Einrichtungen
- Verlagswesen und Übersetzungsbüros
- Kulturvermittlung