Hamburg: Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Lehramt an Grundschulen“ an der Universität Hamburg ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem vorherigen Bachelor-Abschluss in diesem Fachbereich aufbaut. Das Studium wird vollständig in deutscher Sprache angeboten, in Vollzeit durchgeführt und richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an Grundschulen anstreben. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Education ab. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester möglich ist. Das Studium findet am Standort Hamburg statt und zielt darauf ab, die Studierenden für den Schuldienst an Grundschulen zu qualifizieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst in der Regel vier Semester und ist in Module gegliedert, die sowohl fachwissenschaftliche Inhalte als auch Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und Praxisphasen integrieren. Die Studienorganisation folgt einem strukturierten Curriculum, das eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vorsieht. Zu den Kernmodulen gehören Unterrichtsfächer wie Deutsch, Mathematik, Sachunterricht sowie fachdidaktische und pädagogische Grundlagen. Ergänzend werden Lehrveranstaltungen zu Themen wie Schulentwicklung, Inklusion und Digitalisierung angeboten.
Wichtige Inhalte:
- Fachwissenschaftliche Inhalte in Deutsch, Mathematik und Sachunterricht
- Fachdidaktik und pädagogische Grundlagen
- Bildungswissenschaften
- Praxisphasen in Grundschulen im Raum Hamburg
- Themen wie Schulentwicklung, Inklusion und Digitalisierung
Das Studium findet vollständig in Präsenzform in Hamburg statt und beinhaltet Praxisphasen, die in Grundschulen durchgeführt werden. Die Lehrveranstaltungen nutzen unterschiedliche Formate, darunter Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten und praktische Übungen. Das Studienkonzept legt besonderen Wert auf Praxisorientierung und die Vorbereitung auf die schulische Tätigkeit im Grundschulbereich. Zudem ist der Studiengang Teil eines eng vernetzten Lehramts-Curriculums, das durch Kooperationen mit regionalen Schulen und Bildungsinstitutionen ergänzt wird. Studierende profitieren außerdem von speziellen Weiterbildungsangeboten, die auf die aktuellen Anforderungen im Grundschulunterricht ausgerichtet sind.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für den Schuldienst im Grundschulbereich. Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, als Lehrkräfte an öffentlichen oder privaten Grundschulen tätig zu werden. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in schulischen Beratungsstellen, in der Bildungsverwaltung oder in der Weiterentwicklung von Schulkonzepten. Das Studium bildet die Grundlage für eine spätere Tätigkeit im Bildungswesen, insbesondere im Bereich der Grundschulbildung und der schulischen Pädagogik.