Oldenburg (Oldenburg): Hörtechnik und Audiologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Hörtechnik und Audiologie" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein wissenschaftlich orientiertes Programm, das auf die Ausbildung im Bereich der Hörsysteme und Audiologie spezialisiert ist. Das Studium ist auf drei Semester ausgelegt, umfasst also eine Regelstudienzeit von einem Jahr und endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Es wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Der Studiengang befindet sich am Standort Oldenburg und bietet die Unterrichtssprache Deutsch sowie Englisch an. Das Programm ist darauf ausgelegt, Studierende auf eine wissenschaftliche sowie praxisnahe Tätigkeit im Bereich der Hörtechnik, Audiologie und verwandter Felder vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen und praktischen Modulen, die in der Regel in sechs Semesterwochenstunden (SWS) pro Woche absolviert werden. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare und praktische Übungen, die sowohl in Präsenzform am Standort Oldenburg als auch in hybrider Form angeboten werden können. Die Inhalte decken die Bereiche Hörsystemtechnik, Audiometrie, Akustik, Signalverarbeitung, Patientenversorgung sowie rehabilitative und präventive Maßnahmen ab. Darüber hinaus werden insbesondere Forschungs- und Entwicklungsfelder im Bereich der Audiologie beleuchtet, um die Studierenden auf innovative Aufgaben in Industrie, klinischer Praxis und Forschung vorzubereiten.
Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei die Module aufeinander aufbauen und eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Es bestehen Kooperationen mit audiologischen Kliniken, Hörgeräteakustik-Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die praxisorientierte Projekte, Praktika und Abschlussarbeiten fördern. Neben den Pflichtmodulen können Wahlpflichtfächer gewählt werden, um spezifische Interessen zu vertiefen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Laborpraktika und Projektarbeiten, die in der Hochschule sowie teilweise in externen Einrichtungen durchgeführt werden. Die flexible Studienorganisation erlaubt es Studierenden, im Rahmen der Regelstudienzeit den Abschluss zu erlangen, wobei eine intensive Betreuung durch Dozenten und Fachkräfte gewährleistet wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Hörtechnik und Audiologie" verfügen über fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der Entwicklung, Anwendung und Betreuung von Hörsystemen und audiologischen Verfahren. Typische Berufsfelder sind die klinische Audiologie, die Hörgeräteakustik, die Forschung und Entwicklung in der Industrie sowie die akademische Lehre und Wissenschaft. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Rehabilitationszentren, bei Herstellern audiologischer Geräte sowie in beratenden und diagnostischen Funktionen im Gesundheitswesen. Der Studiengang bereitet somit auf vielfältige Tätigkeiten im technischen, medizinischen und wissenschaftlichen Bereich vor.