Hamburg: Human Rights and Democratisation (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Human Rights and Democratisation" wird an der Universität Hamburg angeboten. Das Studium ist auf zwei Semester ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse im Bereich Menschenrechte und Demokratisierung erwerben möchten. Das Studium findet in Vollzeit am Standort Hamburg statt und wird in englischer Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von zwei Semestern konzipiert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte im Bereich Menschenrechte, Demokratisierungsprozesse und globale Governance. Der Studienaufbau beinhaltet in der Regel ein Pflichtcurriculum mit Kernmodulen zu internationalen Menschenrechtsnormen, Demokratietheorien, Rechtssystemen sowie Forschungs- und Methodenkursen. Ergänzend besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen oder Wahlpflichtfächer zu wählen, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen.
Der Studiengang wird in englischer Sprache unterrichtet, was internationale Studierende anspricht. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare und Fallstudien, teilweise auch praktische Übungen und Projektarbeiten. Das Studium wird vollständig in Hamburg durchgeführt, wobei die Universität Hamburg Kooperationen mit internationalen Organisationen und Forschungsinstituten im Bereich Menschenrechte pflegt. Praxisorientierte Elemente wie Praktika oder Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Curriculums, um die Studierenden auf Berufsfelder im nationalen und internationalen Kontext vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Internationale Menschenrechtsnormen
- Demokratietheorien
- Rechtssysteme
- Forschungs- und Methodenkurse
- Spezialisierungen und Wahlpflichtfächer
- Praktika und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Menschenrechtsinstitutionen, Regierungsstellen sowie Forschungs- und Bildungsinstitutionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Menschenrechtsarbeit
- Demokratieförderung
- Policy-Development
- Beratung
- Öffentlichkeitsarbeit im In- und Ausland