Hamburg: Indology and Tibetology (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Indology and Tibetology" wird an der Universität Hamburg angeboten und führt nach einer Regelstudienzeit von vier Semestern zum Abschluss "Master of Arts". Das Studium ist ein Vollzeitangebot, das sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Es richtet sich an Studierende mit Interesse an der kulturellen Vielfalt Indiens und Tibets. Dabei legt der Studiengang einen Fokus auf die wissenschaftliche Erforschung der jeweiligen Kulturen, Sprachen, Religionen und historischen Entwicklungen. Ergänzend zu den theoretischen Inhalten bestehen Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte in Indien sowie Praktika, die praktische Erfahrungen vermitteln und den Bezug zur aktuellen Entwicklung der Regionen herstellen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel als konsekutives Masterprogramm konzipiert, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was international ausgerichtete Lehr- und Forschungsansätze fördert. Das Curriculum umfasst Module zu indischen und tibetischen Sprachen, Literatur, Religionswissenschaften, Geschichte sowie aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in Indien und Tibet. Neben den theoretischen Lehrveranstaltungen beinhaltet das Studium praxisorientierte Elemente wie Auslandsaufenthalte in Indien, die durch Austauschprogramme, Forschungsaufenthalte oder Praktika ermöglicht werden. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden sich auf bestimmte Themenbereiche spezialisieren können, wobei die Hochschule Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und kulturellen Institutionen pflegt.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Herangehensweise aus, die Kenntnisse aus Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft und Religionswissenschaft verbindet. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Exkursionen und eigenständigen Forschungsprojekten, wobei die Studienorte Hamburg und Partnerschulen im Ausland sind.
Wichtige Inhalte:
- Indische und tibetische Sprachen
- Literatur und Textanalyse
- Religionswissenschaften und Theologien
- Geschichte Indiens und Tibets
- Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen in Indien und Tibet
- Praxisorientierte Elemente wie Auslandsaufenthalte und Praktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen indische und tibetische Sprachen, Kulturen und Religionen. Typische Berufsfelder sind Forschung, Lehre, kulturelle Institutionen, Bibliotheken, Archive sowie Organisationen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe. Weiterhin bestehen Einsatzmöglichkeiten in Verlagen, Medien, Tourismus oder in internationalen Organisationen, die sich mit Asien beschäftigen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die Praxisanteile eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im nationalen und internationalen Kontext.
Typische Berufsfelder:
- Forschung und Wissenschaft
- Lehre an Hochschulen und Forschungsinstituten
- Kulturelle Institutionen und Museen
- Bibliotheken und Archive
- Internationale Organisationen und NGOs
- Verlage und Medien
- Tourismus und kulturelle Vermittlung