Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Informatik an der Fachhochschule Wedel gGmbH University of Applied Sciences ist ein vielseitiges Studienangebot, das sowohl in Vollzeit als auch im dualen Studium absolviert werden kann. Mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern führt der Studiengang zum Abschluss Bachelor of Science. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Wedel statt und wird in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich der Informatik suchen und bereitet auf Tätigkeiten in einem zukunftsträchtigen Wirtschaftssektor vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Grundlagen und Anwendungsfeldern der Informatik. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen entwickeln. Die Studieninhalte umfassen Kernfächer wie Programmiersprachen, Algorithmen, Datenbanken, Softwareentwicklung, Systemsicherheit, Netzwerktechnik sowie mathematische und theoretische Grundlagen. Ergänzend dazu werden spezielle Module zu Themenfeldern wie Künstliche Intelligenz, Data Science, IT-Management und Digitalisierung angeboten, die den Studierenden eine breite Fachkompetenz ermöglichen.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester die Vermittlung grundlegender Kenntnisse fokussieren. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlpflichtmodule auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren. Das duale Studienmodell integriert praktische Phasen in Unternehmen, wodurch Theorie und Praxis eng miteinander verbunden werden. Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform statt, wobei Laborübungen, Projektarbeiten und Seminare den Unterricht ergänzen. Zudem arbeitet die Fachhochschule Wedel gGmbH University of Applied Sciences mit regionalen und überregionalen Partnerunternehmen zusammen, um praxisnahe Erfahrungen zu gewährleisten. Die Studiengänge sind auf eine Dauer von sieben Semestern ausgelegt, wobei die Studienorganisation auf Flexibilität und individuelle Schwerpunktsetzung ausgerichtet ist.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik sind in zahlreichen Berufsfeldern gefragt. Typische Einsatzbereiche umfassen die Softwareentwicklung, Systemadministration, IT-Beratung, Cybersecurity, Datenanalyse sowie Projektmanagement in der Informationstechnologie. Die vielseitigen Qualifikationen eröffnen Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Telekommunikation, Finanzdienstleistungen, Industrie, Forschung und Entwicklung sowie im öffentlichen Sektor. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind Absolventen gut vorbereitet, um innovative IT-Lösungen zu entwickeln und technologische Herausforderungen in verschiedenen Unternehmen zu bewältungen.