Detmold: Innenarchitektur (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Innenarchitektur an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt den Studierenden Kompetenzen in der Gestaltung und Planung von Innenräumen. Ziel ist es, kreative und fachlich fundierte Fachkräfte auszubilden, die in verschiedenen Bereichen der Innenarchitektur tätig werden können. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 8 bis 10 Semestern ausgelegt und wird in deutscher Sprache angeboten. Es schließt mit dem Bachelor of Arts ab und bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten umfasst. Der Studiengang ist insbesondere durch Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen im Bereich Innenarchitektur geprägt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelorstudiengang Innenarchitektur gliedert sich in fünf grundlegende Kompetenzbereiche sowie Wahlpflichtmodule. Die Pflichtmodule vermitteln grundlegende Kenntnisse in Kunst und Darstellung, Kultur- und Humanwissenschaften, Technik und Konstruktion, Ökonomie, Recht sowie Kommunikation. Ergänzend dazu umfasst das Studium Entwurfs- und Planungskompetenzen, die in praxisnahen Projektarbeiten erlernt werden. Das Studium erfolgt in Vollzeit (8 Semester) oder in Teilzeit (10 Semester), wobei die Präsenzveranstaltungen an den Standorten in Detmold stattfinden.
Das Studienmodell in Vollzeit umfasst die Vermittlung der Inhalte in modularen Einheiten, wobei die Studierenden ihre Schwerpunkte durch Wahlpflichtmodule vertiefen können. Praxisphasen sind integraler Bestandteil des Studiums: Im Rahmen des Studiums sind ein achtwöchiges Grundpraktikum sowie ein weiteres Fachpraktikum zu absolvieren, das spezifische Tätigkeiten in Planungsbüros, Innenausstattungsunternehmen oder im öffentlichen Sektor umfasst. Die praktische Erfahrung ist auf mindestens 15 Wochen pro Semester ausgelegt und soll die Verbindung zwischen Theorie und Berufspraxis fördern.
Das Teilzeitmodell besteht aus einer Kombination von Präsenzphasen (zwei Tage pro Woche) und Praxiszeiten im Unternehmen. Es beinhaltet eine modulare Struktur mit Studien- und Praxisphasen, die wochentags abwechselnd stattfinden. Das Praxissemester ist in diesem Modell integriert und umfasst mindestens 18 Wochenstunden. Besondere Studieninhalte sind die Planung und Gestaltung von Innenräumen sowie die Entwicklung innovativer Gestaltungskonzepte, inklusive Beleuchtung, Materialauswahl und Raumkonzepten.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine intensive Projektarbeit aus, bei der Studierende in realitätsnahen Szenarien Aufgaben im Bereich Innenraumgestaltung, Möbeldesign und Raumkonzeption bearbeiten. Zudem werden Exkursionen, Workshops und praxisorientierte Lehrformate genutzt, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Innenarchitektur sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Sie können in Architekturbüros, Innenarchitektur- und Designstudios, Möbel- und Produktentwicklungsfirmen sowie bei öffentlichen Institutionen und im Eventmanagement arbeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung und Gestaltung von privaten Wohnräumen
- Gewerbeimmobilien
- Öffentliche Einrichtungen
- Messestände
- Showrooms
- Kulturelle Einrichtungen
Die Tätigkeitsfelder reichen von der konzeptionellen Entwurfsarbeit über die Projektplanung bis hin zur Bauleitung und Umsetzung. Durch die praxisnahe Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die nötigen Fachkenntnisse, um eigenständig Innenraumgestaltungskonzepte zu entwickeln, Material- und Lichtkonzepte zu erstellen sowie technische und rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Damit stehen ihnen vielfältige Karrierewege offen, sowohl in kleinen spezialisierten Büros als auch in größeren Planungsunternehmen.