Münster: Islamische Theologie (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Islamische Theologie" an der Universität Münster ist ein vollzeitliches Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium befindet sich am Standort Münster und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich der islamischen Theologie und ist darauf ausgerichtet, Studierende auf Tätigkeiten im Bereich der Integration, Beratung sowie der religiösen Bildung vorzubereiten. Das Studienangebot ergänzt die interdisziplinären Forschungsfelder der Universität Münster im Bereich Migration, Integration und Religionswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert, wobei die Regelstudienzeit sechs Semester beträgt. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und umfassen sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Zu den Kernmodulen gehören die Einführung in die islamische Theologie, Koranwissenschaften, Religionsgeschichte, Recht, Ethik sowie interkulturelle Kompetenzen. Zudem werden fächerübergreifende Themen wie Migration, Integration und gesellschaftliche Herausforderungen behandelt.
Das Studienmodell integriert Lehrveranstaltungen in Vorlesungsform, Seminare, Übungen sowie praktische Komponenten, etwa durch Exkursionen oder Projekte in Kooperation mit Gemeinden und Organisationen. In den Studienorten Münster finden die meisten Lehrveranstaltungen an den entsprechenden Fakultätsgebäuden statt. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Fachwissen sowie auf die Entwicklung interkultureller und gesellschaftlicher Kompetenzen, um auf die vielfältigen Anforderungen in Berufsfeldern mit Bezug zu Migration und Integration vorbereitet zu sein.
Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit islamischen Gemeinden, sozialen Organisationen und Forschungsinstituten, die praxisorientierte Erfahrungen ermöglichen und den Bezug zur gesellschaftlichen Praxis stärken. Das Studium richtet sich an Studierende, die Interesse an der islamischen Religion, interkultureller Kommunikation und gesellschaftlicher Integration haben.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Islamische Theologie" verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifiziert. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in islamischen Gemeinden, religiösen Bildungsinstitutionen, Beratungsstellen für Menschen mit Migrationshintergrund sowie in sozialen und interkulturellen Projekten. Zudem sind Tätigkeiten im Bereich der interkulturellen Öffnung, der Erwachsenenbildung oder in der öffentlichen Verwaltung denkbar. Das Studium schafft die Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn, beispielsweise im Master-Studium der Religionswissenschaften oder verwandter Fachrichtungen.