Münster: Islamische Theologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Islamische Theologie" an der Universität Münster ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich für die religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte des Islams interessieren und die Kompetenzen erwerben möchten, um in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten tätig zu werden. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Münster als Standort bietet eine akademische Umgebung, die durch interdisziplinäre Forschung und Praxisorientierung geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Grundlagen der islamischen Theologie, der arabischen Sprache sowie in den historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen des Islams. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst in der Regel Pflicht- und Wahlmodule, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Zu den Kernfächern gehören die Religionswissenschaften, die islamische Rechtstradition (Scharia), die Koran- und Hadith-Studien sowie interkulturelle und gesellschaftliche Fragestellungen.
Das Studium beginnt im Wintersemester und wird hauptsächlich in deutscher Sprache angeboten. Die Universität Münster integriert Lehrveranstaltungen in verschiedenen Formaten, darunter Vorlesungen, Seminare, Praktika und Exkursionen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung praktischer Kompetenzen, beispielsweise im Bereich der interkulturellen Kommunikation und der Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund.
Zudem bestehen Kooperationen mit islamischen Gemeinden, kulturellen Institutionen und Forschungszentren, die praxisnahe Einblicke ermöglichen. Das Studienangebot ist darauf ausgerichtet, Studierende auf Tätigkeiten im sozialen, kulturellen und religiösen Bereich vorzubereiten, etwa in der Integrationsarbeit, im Bildungswesen oder im interreligiösen Dialog.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Islamische Theologie" verfügen über qualifiziertes Wissen, das sie für Tätigkeiten in der interkulturellen Arbeit, in Beratungsstellen, im Bildungsbereich sowie in religiösen Gemeinschaften befähigt. Mögliche Einsatzfelder sind die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, die Arbeit in sozialen Einrichtungen, die Erwachsenenbildung, die interreligiöse Verständigung sowie die Öffentlichkeitsarbeit in religiösen oder kulturellen Organisationen. Der Studiengang bietet somit eine solide Grundlage für eine vielseitige berufliche Laufbahn im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext.