Wedel: IT-Management & Consulting (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang IT-Management & Consulting an der Fachhochschule Wedel gGmbH University of Applied Sciences vermittelt sowohl technisches Wissen im Bereich der Informationstechnologie als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende die Schnittstellen zwischen IT, Management und Beratung verstehen und praktisch anwenden können. Er richtet sich an Interessierte, die eine interdisziplinäre Ausbildung suchen, die sie auf Tätigkeiten im Bereich der IT-Organisation, -Beratung und -Prüfung vorbereitet. Die Kombination aus Theorie und Praxis erfolgt durch integrierte Praktika, Projektarbeiten und Fallstudien. Das Studienangebot ist insbesondere auf die aktuellen Anforderungen der Wirtschaft ausgerichtet, wobei die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen einen Praxisbezug sicherstellt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang dauert regulär sieben Semester und wird in Vollzeit angeboten. Es besteht die Möglichkeit eines dualen Studiums, bei dem praktische Erfahrungen in Unternehmen erworben werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang schließt mit dem Bachelor of Science ab. Die Studieninhalte gliedern sich in mehrere Schwerpunktbereiche:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen, wie Einführung in die Betriebswirtschaft, Volkswirtschaftslehre, Finanzmathematik, Rechnungswesen und Unternehmensführung
- Informationstechnische Grundlagen, darunter Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbanken, Programmstrukturen, Security Management sowie Webanwendungen
- Mathematische Grundlagen, beispielsweise Analysis, Diskrete Mathematik, Lineare Algebra und Statistik
- Kernfächer, die spezielle Themen des IT-Managements abdecken, wie Beratungskompetenz, IT-Governance, IT-gestütztes Monitoring und Auditing sowie den Lebenszyklus von IT-Systemen
Zusätzlich umfasst der Studiengang praktische Komponenten wie integrierte Betriebspraktika, Fallstudienarbeit, Projekt- und Seminararbeiten sowie Soft Skills-Module. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch die Einbindung von Fallstudien und Projektarbeiten ergänzt wird.
Wichtige Besonderheiten sind die Einbindung eines Beirats aus Vertretern namhafter Unternehmen, der die Aktualität und Praxisrelevanz der Lehrinhalte gewährleistet. Das Studienmodell ist sowohl in Vollzeit als auch im dualen Format möglich, wobei das duale Studium eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis bietet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine Kombination aus technischem und betriebswirtschaftlichem Wissen, die sie für Führungs- und Managementpositionen im IT-Bereich qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind die IT-Strategieentwicklung, IT-Beratung, IT-Governance, Projektmanagement sowie die Prüfung und Überwachung von IT-Systemen. Die Studienrichtung bereitet auf Tätigkeiten vor, die organisatorische, planerische und beratende Aufgaben umfassen, beispielsweise in Unternehmen, Beratungsfirmen oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Aufgrund der breiten Qualifikation sind die Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt flexibel einsetzbar und können in verschiedenen Branchen tätig werden, die auf eine effiziente und sichere IT-Infrastruktur angewiesen sind.