Köln: Sprachen und Kulturen der islamischen Welt (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sprachen und Kulturen der islamischen Welt" an der Universität Köln ist ein konsekutiver Master of Arts, der in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit den vielfältigen Aspekten der islamischen Welt auseinandersetzen möchten. Es umfasst sowohl sprachliche als auch kulturelle, historische und gesellschaftliche Inhalte und ist auf die Vermittlung eines umfassenden Verständnisses der islamischen Zivilisation ausgerichtet. Das Studienangebot ist interdisziplinär ausgerichtet und legt besonderes Augenmerk auf die Verbindung von Theorie und Praxis im Kontext islamischer Kulturen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Ein-Fach-Studium konzipiert und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst fachübergreifende Module, die die Geschichte, Politik, Religion, Literatur und Kultur der islamischen Welt behandeln. Typischerweise sind die Studieninhalte in Grund- und Vertiefungsmodule gegliedert: In den ersten Semestern werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Islamische Religion, Geschichte und Sprachen vermittelt, während die späteren Semester Raum für Spezialisierungen bieten, beispielsweise in den Bereichen islamische Literatur, zeitgeschichtliche Entwicklungen oder kulturelle Praktiken.
Praxisorientierte Komponenten, wie Exkursionen, Projektarbeiten und die Zusammenarbeit mit islamischen Gemeinschaften, ergänzen die theoretischen Inhalte. Das Studium findet hauptsächlich an den Standorten in Köln statt, die Hochschule bietet zudem eine Vielzahl an Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen, um eine intensive Betreuung zu gewährleisten. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsstellen und kulturellen Einrichtungen, die die praktische Ausbildung bereichern. Das Studienangebot ist darauf ausgelegt, Studierende auf Tätigkeiten in Forschung, Lehre, kulturellen Institutionen, NGOs oder im öffentlichen Dienst vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Geschichte der islamischen Zivilisation
- Islamische Religion und Theologie
- Islamische Literatur und Kultur
- Zeitgeschichtliche Entwicklungen
- Kulturelle Praktiken und Gesellschaften
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern, darunter Wissenschaft und Forschung, Lehre, Kulturmanagement, internationale Zusammenarbeit, NGOs sowie in öffentlichen Institutionen mit Bezug zur islamischen Welt. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Beratung, im Journalismus oder in der Bildungsarbeit im nationalen und internationalen Kontext. Das Studium legt den Grundstein für eine mögliche akademische Laufbahn oder eine Tätigkeit im interkulturellen Dialog und in der interkulturellen Kompetenzentwicklung.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Wissenschaft
- Lehre im Bereich Islamwissenschaften und Kulturen
- Kulturmanagement und kulturelle Institutionen
- Internationale Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe
- NGOs und soziale Organisationen
- Öffentliche Verwaltung und Diplomatic Services
- Medien, Journalismus und Bildungsarbeit