Münster: Islamwissenschaft und Arabistik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Islamwissenschaft und Arabistik" an der Universität Münster ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Der Abschluss ist der Master of Arts. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und findet am Standort Münster statt. Es richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit der islamischen Welt auseinandersetzen möchten. Die Universität Münster ist eine forschungsorientierte Hochschule, die interdisziplinäre Ansätze und praxisorientierte Module integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine umfassende akademische Ausbildung, die über die reine Beschäftigung mit der Entstehung des Islams und des Korans hinausgeht. Die Studieninhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und umfassen die Geschichte, Politik, Kultur sowie die religiösen Praktiken der islamischen Welt. Der Fokus liegt auf der Analyse islamischer Literatur sowie auf der historischen Entwicklung des Glaubens und der religiösen Praxis im Islam.
Das Studium setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die in der Regel in Vorlesungen, Seminaren und Übungen vermittelt werden. Es beinhaltet sowohl theoretische als auch methodische Inhalte, wobei besondere Schwerpunkte auf die gesellschaftliche Bedeutung und die zeitgeschichtlichen Bezüge des Islams gelegt werden. Zudem werden landeskundliche sowie sprachliche Kompetenzen in Arabisch vermittelt, um die inhaltliche Tiefe und die Forschungsfähigkeit der Studierenden zu fördern.
Der Studiengang integriert praxisnahe Elemente, beispielsweise durch Forschungsprojekte, Studienfahrten und Kooperationen mit islamischen Institutionen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch wissenschaftliche Fachterminologie in Englisch verwendet wird. Die Module sind so gestaltet, dass sie eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation vermitteln und auf mögliche Berufsfelder im akademischen, kulturellen, politischen oder gesellschaftlichen Bereich vorbereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in unterschiedlichen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in Bildungs- und Forschungseinrichtungen, in kulturellen Organisationen, im interkulturellen Dialog sowie in politischen oder sozialen Organisationen, die sich mit der islamischen Welt beschäftigen. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten bei öffentlichen Institutionen, in der Medienbranche oder in der internationalen Zusammenarbeit. Die breit gefächerte wissenschaftliche Ausbildung ermöglicht eine flexible Berufslaufbahn, die sowohl akademische Tätigkeiten als auch Tätigkeiten in der Beratung, Öffentlichkeitsarbeit oder im interkulturellen Management umfasst.