Auf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang „IT-Sicherheit“ an der Fachhochschule Wedel gGmbH University of Applied Sciences vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Informationssicherheit. Der Studiengang ist sowohl in Vollzeit als auch im dualen Studienmodell mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern konzipiert. Abschluss ist der akademische Grad „Master of Science“. Das Studium findet am Standort Wedel statt und wird in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich für technische Fragestellungen der IT-Sicherheit interessieren und auf eine zukunftsorientierte Berufslaufbahn in diesem Bereich vorbereiten möchten. Neben der zunehmenden Bedeutung der IT-Sicherheit in der digitalen Welt, bietet die Fachhochschule Wedel gGmbH University of Applied Sciences durch den Studiengang eine fundierte Ausbildung in aktuellen technischen und rechtlichen Aspekten, inklusive praxisorientierter Lehrinhalte und möglicher Kooperationen mit Unternehmen im Sicherheitsumfeld.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „IT-Sicherheit“ verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der sowohl technische als auch rechtliche und organisatorische Aspekte der Informationssicherheit umfasst. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel die Vermittlung von Grundlagen in Netzwerktechnik, Kryptographie, Angriffstechniken, Sicherheitsarchitekturen sowie Schutzmaßnahmen. Zudem werden Themen wie Datenschutz, Recht im Bereich der IT-Sicherheit und Managementprozesse behandelt. Das Curriculum ist auf drei Semester ausgelegt, die im Vollzeit- oder dualen Studienmodell absolviert werden können. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen durch Projektarbeiten, Praktika oder Kooperationen mit Unternehmen zu sammeln. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an der Hochschule in Wedel statt, ergänzt durch Fallstudien, Seminare und praktische Übungen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Anwendung aktueller Technologien und aktueller Forschungsergebnisse im Bereich der Cybersecurity, wobei enge Kontakte zu Forschungseinrichtungen und Branchenpartnern gepflegt werden.
Wichtige Inhalte:
- Netzwerktechnik
- Kryptographie
- Angriffstechniken
- Sicherheitsarchitekturen
- Schutzmaßnahmen
- Datenschutz
- Recht im Bereich der IT-Sicherheit
- Managementprozesse
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „IT-Sicherheit“ sind in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Zu den typischen Einsatzbereichen zählen die Entwicklung und Implementierung von Sicherheitskonzepten in Unternehmen, die Analyse und Abwehr von Cyberangriffen, die Beratung im Bereich Datenschutz sowie die Arbeit in spezialisierten Sicherheitsfirmen oder Behörden. Zudem eröffnen sich Karrierechancen in der IT-Compliance, im Sicherheitsmanagement sowie in der Forschung und Entwicklung im Bereich der Cybersecurity. Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten, die eine hohe technische Kompetenz sowie ein Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen erfordern.
- Entwicklung und Implementierung von Sicherheitskonzepten
- Analyse und Abwehr von Cyberangriffen
- Beratung im Bereich Datenschutz
- Arbeit in Sicherheitsfirmen oder Behörden
- IT-Compliance
- Sicherheitsmanagement
- Forschung und Entwicklung im Bereich Cybersecurity