Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Italienisch" an der Universität zu Köln wird als Master of Education im Bereich Lehramt (Gymnasium/Gesamtschule) angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und erfolgt in Vollzeit. Es richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Italienisch an weiterführenden Schulen anstreben. Die Universität zu Köln ist eine der größten und ältesten Hochschulen in Deutschland, die vielfältige Studienangebote im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften bietet. Das Fach Italienisch ist insbesondere für Studierende interessant, die neben Sprachkompetenz auch an kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Aspekten des Landes interessiert sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine systematische Vermittlung der italienischen Sprache in Wort und Schrift sowie eine intensive Auseinandersetzung mit kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Themen Italiens. Der Studienaufbau folgt einem modularen Konzept, das sowohl sprachliche, literarische und kulturelle Inhalte als auch pädagogische und didaktische Kompetenzen umfasst. Typische Module sind Sprachkompetenz, Literaturgeschichte, Kulturwissenschaften, Landeskunde, Didaktik des Italienischunterrichts sowie praktische Lehrveranstaltungen. Das Studium ist so gestaltet, dass es eine praxisorientierte Ausbildung für den Schuldienst bietet, inklusive Hospitationen und Lehrpraktika an Schulen in Köln und Umgebung. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, wobei die italienische Sprache aktiv im Unterricht eingesetzt wird. Das Studienangebot an der Universität zu Köln zeichnet sich durch enge Kooperationen mit kulturellen Institutionen, Partnerschulen sowie Forschungsprojekten im Bereich Sprachdidaktik aus. Das Studium legt besonderen Fokus auf die Vermittlung von modernen Lehrmethoden sowie auf die interkulturelle Kompetenz, um Studierende optimal auf den Schuldienst vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Vermittlung der italienischen Sprache in Wort und Schrift
- Kulturelle, historische und gesellschaftliche Themen Italiens
- Sprachkompetenz und Literaturgeschichte
- Kulturwissenschaften und Landeskunde
- Didaktik des Italienischunterrichts
- Praktische Lehrveranstaltungen, Hospitationen und Lehrpraktika
- Moderne Lehrmethoden und interkulturelle Kompetenz
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Italienisch" im Lehramtsbereich sind qualifiziert, den Italienischunterricht an Gymnasien und Gesamtschulen zu übernehmen. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in schulischen Austauschprogrammen, kulturellen Institutionen, Sprachschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Durch die pädagogische Ausbildung und die Sprachkompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine Tätigkeit im Bildungssektor vorbereitet, wobei auch Tätigkeiten in internationalen Organisationen oder im Bereich der Kulturvermittlung denkbar sind.
Typische Einsatzbereiche:
- Italienischunterricht an Gymnasien und Gesamtschulen
- Schulische Austauschprogramme
- Kulturelle Institutionen
- Sprachschulen und Erwachsenenbildung
- Internationale Organisationen
- Kulturvermittlung