Tübingen: Italienisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Italienisch an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das den Abschluss "Master of Education" verleiht. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich insbesondere auf die pädagogische Ausbildung im Fachbereich Italienisch. Es findet am Standort Tübingen statt und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar. Das Fach Italienisch umfasst neben der Sprachkompetenz eine intensive Auseinandersetzung mit der Kultur, Geschichte und Gegenwart Italiens, wobei die Universität Tübingen besondere Schwerpunkte auf die sprachliche und kulturelle Vermittlung legt. Das Studienangebot ist praxisorientiert gestaltet und integriert Forschungsfelder zu italienischer Literatur, Linguistik sowie kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten des Landes.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt vier Semester, wobei die Studienorganisation auf eine vertiefte sprachliche Qualifikation sowie auf fachdidaktische Kompetenzen ausgerichtet ist. Die Studieninhalte gliedern sich in Sprachmodule, die die Italienischkenntnisse auf Hochschulniveau erweitern, sowie in fachwissenschaftliche Module, die sich mit italienischer Kultur, Literatur, Geschichte und Gegenwart beschäftigen. Zudem beinhaltet das Studium spezielle Lehrveranstaltungen zur Vermittlung von Unterrichtskompetenzen im Rahmen des Master of Education, um die Studierenden auf den Schuldienst vorzubereiten.
Das Studienmodell ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt und umfasst Lehrveranstaltungen in Form von Seminaren, Vorlesungen und Praxisphasen, die an verschiedenen Standorten innerhalb des Campus stattfinden. Das Studium profitiert zudem von Kooperationen mit italienischen Hochschulen und kulturellen Einrichtungen, was den internationalen Austausch und die Praxisorientierung fördert.
Wichtige Inhalte:
- Sprachmodule zur Erweiterung der Italienischkenntnisse
- Fachwissenschaftliche Module zu italienischer Kultur, Literatur, Geschichte und Gegenwart
- Lehrveranstaltungen zur Vermittlung von Unterrichtskompetenzen
- Praxisphasen und Seminare in Theorie und Praxis
- Kooperationen mit italienischen Hochschulen und kulturellen Einrichtungen
- Schwerpunkte auf Sprachkompetenz, interkulturelle Kommunikation und Unterrichtsmethoden
Die Studieninhalte werden in deutscher Sprache vermittelt. Studierende haben die Möglichkeit, sich im Rahmen der Module auf bestimmte Fachgebiete wie Literatur, Linguistik oder Kultur zu spezialisieren, um eine individuelle Profilbildung zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Italienisch sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere im Schuldienst an allgemeinbildenden Schulen, sowie in der Erwachsenenbildung. Weitere Berufsfelder umfassen kulturelle und sprachliche Vermittlungsinstitutionen, Übersetzungs- und Dolmetscherbüros sowie Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Kulturmanagement oder im Bereich der internationalen Zusammenarbeit. Durch die praxisbezogene Ausbildung und die pädagogische Qualifikation verfügen die Absolventinnen und Absolventen über vielseitige Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland.
Typische Einsatzbereiche:
- Schuldienst an allgemeinbildenden Schulen
- Erwachsenenbildung
- Kulturelle und sprachliche Vermittlungsinstitutionen
- Übersetzungs- und Dolmetscherbüros
- Internationale Organisationen
- Kulturmanagement
- Internationale Zusammenarbeit