zur Suche

Tübingen: Japanologie/Japanese Studies (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang "Japanologie" an der Universität Tübingen ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und findet primär am Standort Tübingen statt. Es richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit Japan beschäftigen möchten, und bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit der japanischen Sprache, Schrift, Kultur sowie historischen und zeitgenössischen Fragestellungen. Das Studienprogramm ist inhaltlich breit gefächert und legt besonderen Wert auf eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in den Bereichen Sprache, Literatur, Kultur und Gesellschaft Japans.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist so gestaltet, dass er eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen der Japanologie bietet. Die Studieninhalte umfassen die japanische Sprache und Schrift, historische Entwicklungen, kulturelle Aspekte sowie aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen. Das Studium ist in Module unterteilt, die sowohl sprachliche Fertigkeiten als auch kulturwissenschaftliche Themen vertiefen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt, wobei die Vermittlung der japanischen Sprache eine zentrale Rolle spielt. Die Studienorganisation ermöglicht eine Spezialisierung auf bestimmte Fachbereiche, etwa Literatur, Medien, Gesellschaft oder Geschichte Japans. Für Studierende besteht die Möglichkeit, Praxisphasen oder Forschungsprojekte zu absolvieren, die durch Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen, Forschungsinstituten oder Japan-Partneruniversitäten unterstützt werden. Die Universität Tübingen zeichnet sich durch eine intensive Betreuung und eine enge Verzahnung von Lehre und Forschung aus, insbesondere in den Bereichen moderne japanische Gesellschaft und Literatur. Die Präsenzstudienorte beschränken sich auf Tübingen, wobei das Studienmodell auf eine enge persönliche Betreuung und interdisziplinäre Lehrformate setzt.

Wichtige Inhalte:

  • Japanische Sprache und Schrift
  • Historische Entwicklungen und kulturelle Aspekte
  • Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen
  • Literatur, Medien, Gesellschaft und Geschichte Japans

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Japanologie" verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und vertiefte kulturelle, historische sowie gesellschaftliche Kenntnisse. Sie sind auf Tätigkeiten in Bereichen wie Kultur- und Bildungsarbeit, Übersetzung, Dolmetschen, Medien, Forschung sowie in internationalen Organisationen oder Unternehmen mit Bezug zu Japan vorbereitet. Das Studium qualifiziert zudem für weiterführende akademische Laufbahnen, etwa eine Promotion, insbesondere im Bereich der Kulturwissenschaften, Geschichte oder Sprachwissenschaften. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen zudem Einsatzmöglichkeiten im Bereich der interkulturellen Kommunikation, im internationalen Austausch sowie in der Beratung und im Management von kulturellen Projekten mit Bezug zu Japan.

Typische Berufsfelder:

  • Kultur- und Bildungsarbeit
  • Übersetzung und Dolmetschen
  • Medien und Journalismus
  • Forschung und Wissenschaft
  • Internationale Organisationen und Unternehmen mit Japanbezug
  • Interkulturelle Kommunikation und Beratung
  • Management kultureller Projekte
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
72076 Tübingen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .