Tübingen: Judaistik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Judaistik an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist und mit dem akademischen Abschluss Master of Arts endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit der jüdischen Religion, Kultur und Geschichte auseinandersetzen möchten. Es vermittelt fundiertes Wissen über die Vielfalt des Judentums, sowohl in historischen Kontexten als auch in der Gegenwart, mit einem Schwerpunkt auf die wissenschaftliche Erforschung jüdischer Texte und Traditionen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Judaistik vermittelt umfassende Kenntnisse in der jüdischen Religion, Kultur und Geschichte. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst sowohl verpflichtende Kernmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt, wobei sprachliche Kompetenzen in Hebräisch und Jiddisch von Bedeutung sind. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an der Universität Tübingen statt und umfassen Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen. Typische Module behandeln die Geschichte des Judentums, die hebräische Sprache, die Tora und den Talmud sowie die Auslegungsliteratur. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Themenfelder wie jüdische Philosophie, Literatur oder Geschichte zu spezialisieren. Das Studium beinhaltet auch Forschungsprojekte und praktische Studienanteile, die die wissenschaftliche Arbeit sowie den Bezug zur jüdischen Gemeinschaft fördern. Besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf interdisziplinären Ansätzen, die durch Kooperationen mit jüdischen Gemeinden und Forschungsinstituten ergänzt werden.
Wichtige Inhalte:
- Geschichte des Judentums
- Hebräische Sprache
- Tora und Talmud
- Auslegungsliteratur
- Jüdische Philosophie, Literatur und Geschichte
- Forschungsprojekte und praktische Studienanteile
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Judaistik-Studiums verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in Wissenschaft, Lehre sowie in kulturellen und religiösen Einrichtungen qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem die Forschung an Universitäten und Instituten, die Arbeit in Museen, Archiven oder Bibliotheken sowie Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung oder im interkulturellen Dialog. Zudem bieten sich Einsatzmöglichkeiten in der Beratung, im Kulturmanagement oder bei Organisationen, die sich mit jüdischer Kultur und Geschichte beschäftigen. Das Studium legt eine solide Grundlage für weiterführende akademische Laufbahnen sowie für Berufe, die interdisziplinäres Wissen und interkulturelle Kompetenzen erfordern.