Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Judaistik an der Universität Wien ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es führt zu einem Bachelor of Arts und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Der Studiengang befindet sich am Standort Wien und vermittelt fundierte Kenntnisse über die Vielfalt des Judentums in historischer und zeitgenössischer Perspektive. Das Studium basiert auf der wissenschaftlichen Tradition des 19. Jahrhunderts und legt einen Schwerpunkt auf die Erforschung der jüdischen Religion, Literatur und Kultur.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt eine umfassende Einführung in die jüdische Geschichte, Religion und Kultur. Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die sowohl historische Entwicklungen als auch aktuelle Erscheinungsformen des Judentums abdecken. Zu den zentralen Themen gehören die Beschäftigung mit der Tora, dem Talmud sowie der umfangreichen Auslegungsliteratur. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrveranstaltungen, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Der Studienaufbau sieht vor, dass die Studierenden grundlegende Kenntnisse in den ersten Semestern erwerben, um in den späteren Semestern vertiefte Spezialisierungen vornehmen zu können. Es gibt Angebote zu unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen, etwa auf historische, religiöse oder kulturelle Aspekte des Judentums. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie Exkursionen, die auch praxisorientierte Elemente enthalten können.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Universität Wien pflegt Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und bietet Möglichkeiten zur Mitarbeit an Forschungsprojekten im Bereich der Judaistik. Der Studiengang ist so gestaltet, dass neben der Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen auch die kritische Reflexion jüdischer Identität und Kultur gefördert wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Judaistik können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind die akademische Forschung, Museen, Kultureinrichtungen sowie Bildungs- und Vermittlungsstellen. Zudem eröffnen sich Tätigkeiten im Bereich der interkulturellen und interreligiösen Kommunikation, im Bereich der Erwachsenenbildung oder in Organisationen, die sich mit jüdischer Kultur und Geschichte beschäftigen. Der Studienabschluss bildet zudem eine Grundlage für weiterführende Studiengänge, etwa im Bereich der Religionswissenschaften oder der Orientalistik.