Münster: Katholische Religionslehre (Bachelor)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Katholische Religionslehre an der Universität Münster ist ein Bachelor-Studium, das in der Regel über sechs Semester (drei Jahre) in Vollzeit absolviert wird. Das Studium richtet sich auf die Ausbildung von Lehrkräften für das Fach Katholische Religionslehre an berufsbildenden Schulen. Es legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung theologischer und pädagogischer Kompetenzen, die für den Religionsunterricht in unterschiedlichen schulischen Kontexten erforderlich sind. Die Studieninhalte werden überwiegend in deutscher Sprache vermittelt. Münster ist einer der zentralen Standorte für das Studium, wobei die Universität Münster enge Kooperationen mit der Fachhochschule Münster (FH Münster) pflegt. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, inklusive Unterrichtsbesuche und Lehrpraktika. Die Kombination aus wissenschaftlicher Ausbildung und Praxis bietet eine fundierte Vorbereitung auf die spätere Berufstätigkeit im schulischen Bereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in eine strukturierte Abfolge von Modulen gegliedert, die sowohl die theologischen Grundlagen als auch pädagogisch-didaktische Kompetenzen vermitteln. Zu Beginn des Studiums finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt, gefolgt von Pflichtmodulen in den Kernbereichen der katholischen Theologie, wie Bibelwissenschaft, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Religionspädagogik. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie praktischen Übungen und Unterrichtsbesuchen. Das Studium endet mit einer Bachelor-Arbeit, die in der Regel im letzten Semester angefertigt wird.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Praxisorientierung: Studierende absolvieren Lehrpraktika an Schulen, um Unterrichtskompetenzen zu entwickeln und zu erproben. Zudem sind Wahlpflichtmodule möglich, die Spezialisierungen in Bereichen wie Religionspädagogik, Ethik oder ökumenischer Zusammenarbeit ermöglichen. Das Studium ist so gestaltet, dass eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet wird. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit kirchlichen Einrichtungen und Bildungsträgern, um den Praxisbezug weiter zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Katholische Religionslehre sind qualifiziert, an Schulen im Fach Katholische Religionslehre zu unterrichten, insbesondere an berufsbildenden Schulen im deutschsprachigen Raum. Darüber hinaus eröffnen sich Möglichkeiten in der Erwachsenenbildung, kirchlichen Einrichtungen, der kirchlichen Jugendarbeit sowie in der Bildungsplanung und -entwicklung. Auch Tätigkeiten in der Pastoral oder in kirchlichen Organisationen zählen zu den potenziellen Berufsfeldern. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene pädagogische und kirchliche Arbeitsfelder.