Münster: Klassische und Christliche Archäologie (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Klassische und Christliche Archäologie" an der Universität Münster ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und befindet sich am Standort Münster. Es vermittelt grundlegendes Wissen über die archäologischen Forschungsfelder der klassischen Antike sowie der christlichen Archäologie. Ziel ist es, Studierende auf wissenschaftliche oder berufliche Tätigkeiten im Bereich der Archäologie vorzubereiten. Die Universität Münster ist eine renommierte Forschungs- und Bildungseinrichtung, die vielfältige Kooperationen im Fachbereich bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und führt in sechs Semestern zum Bachelor-Abschluss. Die Studienorganisation umfasst Pflicht- und Wahlmodule, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Aspekte abdecken. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Im ersten Studienjahr werden grundlegende Kenntnisse in Geschichte, Archäologie und Methodik vermittelt. Im weiteren Verlauf liegen die Schwerpunkte auf der systematischen Erforschung der klassischen Antike sowie der christlichen Archäologie. Das Curriculum umfasst Module zu antiker Kunst, Architektur, Fundanalyse, Forschungs- und Analysemethoden sowie kulturhistorische Kontexte. Ergänzend werden praktische Übungen, Exkursionen und Museumskurse angeboten. Das Studium findet hauptsächlich an den Standorten Münster statt, wobei auch Forschungs- und Exkursionsangebote in nationalen und internationalen archäologischen Stätten bestehen. Das Fach legt besonderen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden, die Förderung kritischer Analysefähigkeiten sowie die Anwendung digitaler Technologien in der Archäologie. Zudem bestehen Kooperationen mit archäologischen Instituten und Museen, die praxisorientierte Erfahrungen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Geschichte und Methodik der Archäologie
- Antike Kunst und Architektur
- Fundanalyse und Dokumentation
- Forschungs- und Analysemethoden
- Kulturhistorische Kontexte der klassischen Antike und christlichen Archäologie
- Praktische Übungen, Exkursionen und Museumskurse
- Digitale Technologien in der Archäologie
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind für Tätigkeiten in der archäologischen Forschung, Denkmalpflege, Museen, wissenschaftlichen Publikationen sowie in der Kulturvermittlung qualifiziert. Berufliche Einsatzfelder umfassen archäologische Ausgrabungen, Forschungsprojekte, die Betreuung und Konservierung archäologischer Fundstücke sowie die wissenschaftliche Dokumentation und Analyse. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in öffentlichen und privaten Institutionen, bei archäologischen Dienststellen sowie im Bereich der wissenschaftlichen Publikation und Lehre. Der Studiengang bereitet sowohl auf eine akademische Laufbahn als auch auf spezialisierte Tätigkeiten im Kulturgüterschutz und in der Kulturvermittlung vor.
Typische Berufsfelder:
- Archäologische Forschung und Ausgrabungen
- Denkmalpflege und Kulturgüterschutz
- Museen und Ausstellungsmanagement
- Wissenschaftliche Publikationen und Lehre
- Kulturvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
- Fachliche Tätigkeiten bei archäologischen Dienststellen und Institutionen