Münster: Klassische und Christliche Archäologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Klassische und Christliche Archäologie" an der Universität Münster ist ein konsekutives Master-Programm, das auf den Bachelor-Studiengang in ähnlichen Fachrichtungen aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem Abschluss "Master of Arts" ab. Es wird ausschließlich in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Der Standort des Studiums ist Münster, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Fachgebiet umfasst die Erforschung der antiken Kulturen des Mittelmeerraums sowie der christlichen Archäologie, wobei die Universität Münster durch ihre Forschungsschwerpunkte in der Archäologie, insbesondere im Bereich der antiken Kulturen, besondere Expertise aufweist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Klassischen Archäologie, wobei die Inhalte sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfassen. Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sich auf die Epochen, Regionen und Materialarten der antiken Kulturen konzentrieren. Typischerweise beinhalten die Module Kurse zu antiker Kunst, Architektur, Skulptur, Alltagskultur sowie zu Methoden der archäologischen Forschung. Das Studium ist in der Regel in Pflicht- und Wahlpflichtmodule unterteilt, die die Studierenden zur Spezialisierung auf bestimmte Epochen, Regionen oder Forschungsfelder befähigen.
Der Studienplan integriert praktische Übungen, Exkursionen sowie die Analyse von Originalfunden, wobei die Universität Münster durch Kooperationen mit archäologischen Museen und Ausgrabungsprojekten praktische Erfahrungen fördert. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten Münster statt, wobei auch Exkursionen zu archäologischen Stätten im In- und Ausland angeboten werden. Die Forschungsfelder an der Universität Münster umfassen insbesondere die antike Kunst und Architektur sowie die christliche Archäologie, die durch interdisziplinäre Ansätze ergänzt werden. Die Studierenden haben zudem die Möglichkeit, an laufenden Forschungsprojekten teilzunehmen und sich in speziellen Themenbereichen zu vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundiertes Fachwissen in der archäologischen Forschung und Analyse antiker Kulturen. Typische Berufsfelder sind archäologische Ausgrabungen, museale Tätigkeiten, Denkmalpflege sowie wissenschaftliche Forschung. Weiterhin eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten bei nationalen und internationalen Kultur- und Forschungsinstitutionen, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Vermittlung von kulturellem Erbe. Das Studium legt die Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Tätigkeit in der archäologischen Fachverwaltung und -beratung.