Berlin: Klassische Philologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Klassische Philologie" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Masterprogramm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an den antiken Sprachen, Kulturen und Texten haben und diese in historischen sowie gegenwartsbezogenen Perspektiven erforschen möchten. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Sprachkompetenzen in Latein und Griechisch sowie auf die Analyse und Interpretation antiker Texte. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Berlin statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in Module, die sowohl die sprachliche Kompetenz als auch die kulturwissenschaftliche Analyse fördern. Die ersten Semester sind in der Regel auf den Erwerb der klassischen Sprachen ausgelegt, wobei Kurse in Latein und Griechisch sowohl sprachliche Fertigkeiten als auch literarische und kulturelle Hintergründe vermitteln. Im weiteren Verlauf des Studiums kommen Module hinzu, die sich mit der Textanalyse, Literaturgeschichte, Kultur- und Religionsgeschichte sowie mit methodischen Ansätzen der Philologie beschäftigen. Praxisorientierte Elemente wie Textübersetzungen, Textkritik und Forschungsseminare sind integraler Bestandteil des Curriculums. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Epochen oder Themenfeldern, beispielsweise Antike Literatur, Wissenschafts- oder Religionsgeschichte. Das Studium umfasst sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen und wird in Präsenzform angeboten. Die Freie Universität Berlin kooperiert mit anderen Instituten und bietet Forschungsfelder in den Bereichen antike Kultur, Literatur und Sprachwissenschaft.
Wichtige Inhalte:
- Erwerb der klassischen Sprachen Latein und Griechisch
- Literarische und kulturelle Hintergründe der Antike
- Textanalyse und Interpretation antiker Texte
- Literaturgeschichte, Kultur- und Religionsgeschichte
- Methodische Ansätze der Philologie
- Praxisorientierte Übungen wie Textübersetzungen und Textkritik
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Epochen oder Themenfeldern
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Klassische Philologie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse antiker Texte und Sprachen, die sie für Tätigkeiten in Bildung, Wissenschaft und Kultur qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem Lehre an Schulen und Hochschulen, wissenschaftliche Forschung, Mitarbeit in Archiven und Bibliotheken sowie in kulturellen Institutionen oder Verlagen. Zudem eröffnen die erworbenen Sprachkompetenzen und kulturhistorischen Kenntnisse auch Zugänge zu internationalen Forschungs- und Arbeitsfeldern im Bereich der klassischen Studien.
Typische Berufsfelder:
- Lehre an Schulen und Hochschulen
- Wissenschaftliche Forschung
- Mitarbeit in Archiven und Bibliotheken
- Kulturelle Institutionen
- Verlagswesen