Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Klassische Philologie an der Universität Wien ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und findet in Wien statt. Ziel des Programms ist die Vermittlung der Sprachen Latein und Griechisch sowie die Erforschung antiker Texte. Studierende haben die Möglichkeit, historische, literarische und sprachliche Aspekte der antiken Welt zu vertiefen und die gewonnenen Erkenntnisse auf zeitgenössische gesellschaftliche Fragestellungen anzuwenden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf sechs Semester ausgelegt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Das Lehrangebot wird in deutscher Sprache vermittelt. Die Studienorganisation basiert auf einer Kombination aus Sprachkursen, Textanalysen, Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte sowie methodischen Seminaren. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in den klassischen Sprachen Latein und Griechisch, inklusive Übersetzungstechniken und Textinterpretation. Ergänzend dazu werden Module zu antiker Literatur, Geschichte, Philosophie und Kultur angeboten, die eine interdisziplinäre Herangehensweise fördern.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse in Latein und Griechisch
- Textanalysen und Übersetzungstechniken
- Literaturwissenschaftliche Module
- Kulturgeschichte der Antike
- Philosophie und historische Kontexte
- Methodische Seminare
- Praxisorientierte Elemente wie Textarbeit und Forschungsprojekte
- Möglichkeit zu Exkursionen und internationalen Austauschprogrammen
Die Universität Wien kooperiert mit Forschungseinrichtungen und bietet Zugang zu umfangreicher Literatur und digitalen Ressourcen. Besonders hervorgehoben werden die Schwerpunkte auf textkritischer Arbeit, kultureller Kontextualisierung antiker Texte sowie der Vermittlung antiker Sprachen und Literatur in ihrer historischen Bedeutung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über Sprachkompetenzen in Latein und Griechisch sowie über ausgeprägte analytische und methodische Fähigkeiten. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung, Archiv- und Museumsarbeit, Literatur- und Kulturvermittlung sowie in der Lehrtätigkeit. Zudem eröffnen die im Studium erworbenen Kompetenzen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Verlagen, im Übersetzungswesen und in der Öffentlichkeitsarbeit kultureller Institutionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaft und Forschung
- Archiv- und Museumsarbeit
- Literatur- und Kulturvermittlung
- Lehrtätigkeit
- Verlagswesen
- Übersetzungsdienste
- Kulturelle Öffentlichkeitsarbeit