Auf einen Blick
Übersicht
Das Studium der Klassischen Philologie an der Universität Wien ist ein konsekutives Masterprogramm, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird und mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die ein Interesse an antiker Literatur, Sprachen und Kultur haben. Das Studienprogramm basiert auf einer fundierten Ausbildung in den klassischen Sprachen Latein und Griechisch und umfasst die Analyse und Interpretation antiker Texte. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen sowie auf die historische und kulturelle Einordnung der Werke. Es zeichnet sich durch eine intensive Beschäftigung mit Literatur, Textkritik und philologischer Methodik aus. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen sowie praxisorientierte Elemente, die den Studierenden Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus Sprachkursen, Textanalysen, historischen und kulturellen Kontextualisierungen sowie methodischen Lehrveranstaltungen. Das Curriculum ist modular aufgebaut, wobei Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen stattfinden. Ziel ist es, die Studierenden sowohl in den alten Sprachen Latein und Griechisch zu vertiefen als auch die Fähigkeit zu entwickeln, antike Texte kritisch zu interpretieren. Der Studienverlauf erstreckt sich über vier Semester: Im ersten Jahr werden die sprachlichen Grundlagen sowie die Einführung in die Literaturgeschichte vermittelt. Im zweiten Jahr vertiefen die Studierenden die Textanalyse, arbeiten an eigenständigen Forschungsprojekten und wählen Spezialisierungen, beispielsweise in bestimmten literarischen Epochen oder Forschungsfeldern wie Mythologie oder Rhetorik. Das Studium findet hauptsächlich an den Lehrstandorten in Wien statt. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit internationalen Universitäten und Forschungsinstituten, die Möglichkeiten zur Teilnahme an Forschungsprojekten oder Austauschprogrammen bieten. Praxisorientierte Elemente, wie Mitarbeit an Publikationen oder die Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen, ergänzen die theoretische Ausbildung.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefung in den klassischen Sprachen Latein und Griechisch
- Analyse und Interpretation antiker Texte
- Historische und kulturelle Kontextualisierung
- Textkritik und philologische Methodik
- Spezialisierungen in literarischen Epochen oder Forschungsfeldern
- Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Austauschprogramme
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums der Klassischen Philologie verfügen über umfangreiche Sprachkenntnisse und wissenschaftliche Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Sie sind befähigt, in wissenschaftlichen, kulturellen und pädagogischen Bereichen tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind die Wissenschaft, Forschung und Lehre, beispielsweise an Universitäten, Bibliotheken oder Archiven. Darüber hinaus bieten die erworbenen Fähigkeiten eine Basis für Tätigkeiten im Verlagswesen, im Kulturbereich, in Museen sowie im Bereich der kulturellen Vermittlung. Weitere Berufsfelder umfassen das Übersetzungs- und Dolmetschwesen sowie die Öffentlichkeitsarbeit für kulturelle Institutionen. Das Studium fördert analytisches Denken, Textkompetenz und interdisziplinäre Arbeitsweisen, die in zahlreichen Berufsfeldern geschätzt werden.
- Wissenschaft und Forschung
- Lehre an Universitäten und Bildungseinrichtungen
- Verlagswesen und Literatur
- Kulturbereich und Museen
- Kulturelle Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten