Berlin: Psychologie mit Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Psychologie mit Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Psychotherapie" an der Freien Universität Berlin ist ein vollzeitangebotener Master of Science, der in vier Semestern abgeschlossen wird. Das Programm befindet sich in Berlin und richtet sich an Studierende, die ihre Ausbildung im Bereich der Klinischen Psychologie vertiefen möchten. Das Studium ist eigenständig konzipiert und fokussiert auf die Vermittlung spezialisierter Kenntnisse im Bereich der psychischen Gesundheit und Therapieverfahren. Es ist darauf ausgelegt, den Studierenden eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation sowie praktische Kompetenzen für unterschiedliche Berufsfelder zu vermitteln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Klinischen Psychologie, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation psychischer Störungen. Der Aufbau erstreckt sich über vier Semester und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen und Forschungsprojekte. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Praxisphasen und Supervisionen, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Studium ist vollständig in Berlin lokalisiert, mit engen Kooperationen zu klinischen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen, um praktische Erfahrungen und angewandte Forschung zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Psychologische Diagnostik
- Interventions- und Therapiemethoden
- Psychotherapeutische Verfahren
- Ethische und rechtliche Fragestellungen in der Psychotherapie
- Spezialisierungen auf Therapieverfahren oder Patientengruppen
- Praxisphasen in Kliniken, Therapieeinrichtungen und Forschungsprojekten
Das Curriculum legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die durch Kooperationen mit externen Partnern unterstützt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Kliniken, Psychiatrien, psychotherapeutischen Praxen sowie in Forschungsinstituten. Mögliche Berufsfelder umfassen die klinische Diagnostik, psychotherapeutische Arbeit, Rehabilitation sowie Beratungs- und Präventionsangebote. Zudem bestehen Chancen auf eine wissenschaftliche Karriere in der psychologischen Forschung, insbesondere im Bereich der psychischen Gesundheit und Therapieentwicklung. Der Studiengang bereitet damit auf eine breite Palette an professionellen Tätigkeiten im Gesundheitswesen und im Forschungssektor vor.