Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Cognitive Science" an der Universität Wien ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Studienprogramm, das sich mit den bewussten Denk- und Verständnisprozessen des Menschen beschäftigt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad "Master of Science". Es handelt sich um einen internationalen Studiengang, der in englischer Sprache durchgeführt wird und einen interdisziplinären Ansatz verfolgt. Das Programm ist Teil eines europäischen Kooperationsnetzwerks mit Partneruniversitäten in Bratislava, Budapest und Ljubljana, wodurch eine vielfältige akademische Umgebung geschaffen wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Kognitionswissenschaft, Neuropsychologie, Linguistik, Philosophie, Informatik und Psychologie. Die Studienstruktur umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die in den ersten beiden Semestern absolviert werden. Die Module decken zentrale Themen wie Wahrnehmung, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Sprachverarbeitung, Emotionen, Motivation und Volition ab. Zudem sind praktisch orientierte Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekte und interdisziplinäre Seminare integriert, um die Studierenden auf die Anwendung ihrer Kenntnisse in Forschung und Praxis vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Kognitionswissenschaft
- Neuropsychologie
- Linguistik
- Philosophie
- Informatik
- Psychologie
- Wahrnehmung
- Gedächtnis
- Aufmerksamkeit
- Sprachverarbeitung
- Emotionen
- Motivation
- Volition
Der Studiengang legt besonderen Wert auf forschungsorientiertes Lernen und bietet die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten teilzunehmen. Präsenzveranstaltungen finden hauptsächlich in Wien statt, wobei auch internationale Kooperationen und Projekte einen praktischen Bezug zur europäischen Forschungslandschaft bieten. Das Curriculum ist so gestaltet, dass sowohl theoretisches Wissen als auch methodische Kompetenzen, etwa in Experimentdesign und Datenanalyse, vermittelt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit, um komplexe Fragestellungen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu untersuchen. Zusätzlich profitieren Studierende von der engen Verzahnung mit Forschungsinstituten der Universität Wien und Partneruniversitäten, die praktische Erfahrungen und Forschungsnetzwerke ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Cognitive Science" verfügen über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Kognitions- und Neurowissenschaften, Psychologie, Linguistik und Informatik. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Forschung, in der Entwicklung neuer Technologien im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion sowie in der Human-Computer-Interaction. Zudem eröffnen sich Berufsfelder in der Bildungs- und Medienbranche, in der Gesundheitswirtschaft, in der Beratung sowie in der öffentlichen Verwaltung. Die interdisziplinäre Ausbildung schafft die Voraussetzung für eine vielfältige Karriere in Wissenschaft, Forschungseinrichtungen, IT-Unternehmen, Gesundheitswesen oder im Bereich der Nutzerforschung.