Berlin: Integrierte Koreastudien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Integrierte Koreastudien" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von zwei Semestern. Das Studium führt zum Abschluss "Master of Arts" und wird in Vollzeit angeboten. Es findet am Standort Berlin statt und richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit der Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Sprache Koreas auseinandersetzen möchten. Das Programm bietet die Möglichkeit, das vielfältige kulturelle Erbe und die gesellschaftlichen Entwicklungen des Landes kennenzulernen und einen interdisziplinären Zugang zu den koreanischen Studien zu entwickeln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Integrierte Koreastudien" ist in der Regel auf zwei Semester ausgelegt und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienkonzept verbindet sprachliche, kulturwissenschaftliche und gesellschaftliche Inhalte, um ein umfassendes Verständnis Koreas zu vermitteln. Typische Studieninhalte sind unter anderem die koreanische Sprache, Geschichte, Literatur, Popkultur, Gesellschaftsstrukturen sowie politische und wirtschaftliche Aspekte.
Das Studium besteht aus Pflichtmodulen, die grundlegende Kenntnisse vermitteln, sowie Wahlpflichtfächern, die eine Spezialisierung in bestimmten Fachbereichen ermöglichen. Neben Vorlesungen, Seminarsitzungen und Übungen kommen auch außeruniversitäre Lehrformate wie Exkursionen, Gastvorträge und Forschungsprojekte zum Einsatz. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus der Freie Universität Berlin statt, wobei Kooperationen mit koreanischen Universitäten und kulturellen Einrichtungen bestehen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf interkulturellem Austausch, Sprachpraxis und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Das Studienangebot ist darauf ausgerichtet, Studierende auf Tätigkeiten in kulturellen, bildungsbezogenen, diplomatischen oder wirtschaftlichen Berufsfeldern vorzubereiten. Zudem fördert das Programm die interdisziplinäre Forschung im Bereich Koreastudien.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Integrierte Koreastudien" verfügen über fundiertes Wissen über Korea und seine gesellschaftlichen sowie kulturellen Strukturen. Typische Berufsfelder liegen im Bereich der Kultur- und Bildungsarbeit, in diplomatischen Diensten, im internationalen Handel, in Medien und Publikationen oder in Forschungsinstituten. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in kulturellen Organisationen, bei Botschaften, in der internationalen Zusammenarbeit sowie in Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu Korea. Das Studium qualifiziert somit für Tätigkeiten, die eine interkulturelle Kompetenz und vertiefte Kenntnisse der koreanischen Sprache und Kultur erfordern.