Marburg: Empirische Kulturwissenschaft (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Empirische Kulturwissenschaft (Nebenfach im Kombinationsbachelor)" an der Universität Marburg ist ein interdisziplinäres Bachelor-Studium, das sich mit den vielfältigen Kulturleistungen menschlicher Gesellschaften befasst. Das Studium vermittelt Kenntnisse über Sprache, Kunst, Religion, Rechtssysteme, Wirtschaft sowie Wissenschaft und nutzt hierzu einen empirischen, interdisziplinären Forschungsansatz. Es ist als Vollzeitstudium konzipiert und dauert je nach Studienmodell sechs bis acht Semester. Der Abschluss ist ein Bachelor, das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und findet vollständig am Standort Marburg statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kann entweder im Nebenfach mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern oder im erweiterten Nebenfach mit acht Semestern studiert werden. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Studieninhalte umfassen grundlegende Methoden der empirischen Sozial- und Kulturforschung sowie die Analyse kultureller Praktiken und Strukturen. Schwerpunkte liegen auf der interdisziplinären Betrachtung kultureller Phänomene, wobei Module zu Sprache, Kunst, Religion, Rechtssystemen, Wirtschaft und Wissenschaft integriert sind. Das Curriculum beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praxisorientierte Komponenten, die beispielsweise Feldforschung, Medienanalyse oder Dateninterpretation umfassen können. Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden vor Ort in Marburg durchgeführt. Das Studienangebot profitiert von der Verknüpfung verschiedener Fachbereiche, darunter Philosophie, Sozialwissenschaften, Human- und Wirtschaftswissenschaften, wodurch Studierende ein breites Spektrum an Perspektiven erhalten. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Forschungsprojekten, die praktische Einblicke ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können vielfältige Tätigkeitsfelder in den Bereichen Kulturmanagement, Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung, Bildung sowie in kulturellen Einrichtungen wie Museen, Verlagen oder kulturellen Organisationen erschließen. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der interkulturellen Kommunikation, im Bereich der Kulturförderung oder in wissenschaftlichen Institutionen, die kulturelle Phänomene analysieren und vermitteln. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über methodische Kompetenzen sowie analytische Fähigkeiten, die sie auf vielfältige Berufsfelder vorbereiten.