Berlin: Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang „Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika“ wird an der Freien Universität Berlin angeboten. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und führt zum Abschluss „Master of Arts“. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Der Standort des Studiengangs ist Berlin. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die kunsthistorische Entwicklung des afrikanischen Kontinents im globalen Kontext und bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspekten der Kunstgeschichte auseinanderzusetzen. Die Studieninhalte sind in deutscher Sprache vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist darauf ausgelegt, Studierende intensiv mit den künstlerischen Ausdrucksformen, historischen Entwicklungen und kulturellen Zusammenhängen Afrikas vertraut zu machen. Das Curriculum umfasst Module zu kunsthistorischen Theorien, regionalen Kunsttraditionen, zeitgenössischer Kunst und globalen Verflechtungen. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und eigenständigen Forschungsarbeiten vor.
Wichtige Inhalte:
- kunsthistorische Theorien
- regionale Kunsttraditionen
- zeitgenössische Kunst
- globale Verflechtungen
- praktische Elemente wie Exkursionen und Museumsbesuche
- Forschungsprojekte und Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen
Es besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunktbereiche zu spezialisieren, beispielsweise auf traditionelle Kunstformen oder zeitgenössische Strömungen Afrikas. Das Studium integriert auch praktische Elemente, wie Exkursionen, Museumsbesuche und ggf. Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten der Freie Universität Berlin statt, wobei auch Forschungsprojekte und Kooperationen mit anderen Institutionen in Berlin genutzt werden.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die Fokussierung auf die kulturelle Vielfalt und die globale Verflechtung afrikanischer Kunst. Zudem bietet die Freie Universität Berlin besondere Forschungsfelder im Bereich der postkolonialen Kunstgeschichte und interdisziplinäre Ansätze, die den Studieninhalt bereichern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms verfügen über fundiertes Fachwissen in der Kunstgeschichte Afrikas und sind somit qualifiziert für Tätigkeiten in Museen, Kunstsammlungen, Galerien und kulturellen Einrichtungen. Zudem eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in der Kunstvermittlung, im Kunsthandel sowie in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre. Das Studium legt den Grundstein für eine akademische Laufbahn, beispielsweise in der Forschung, Publikationstätigkeiten oder in der Projektkoordination im kulturellen Bereich.
- Museen
- Kunstsammlungen
- Galerien
- Kulturelle Einrichtungen
- Kunstvermittlung
- Kunsthandel
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre