Marburg: Kunstgeschichte (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kunstgeschichte (Nebenfach im Kombinationsbachelor)" wird an der Universität Marburg angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern ausgelegt und schließt mit dem Bachelor ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Marburg statt. Das Fach Kunstgeschichte beschäftigt sich mit der Analyse, Interpretation und Vermittlung von Kunstwerken und kulturellen Phänomenen verschiedener Epochen und Stile. Das Programm bietet die Möglichkeit, Kunstgeschichte neben einem Hauptfach im Rahmen eines Kombinationsbachelor-Studiums zu studieren, wobei die Studienmodelle unterschiedliche Dauer (sechs bzw. acht Semester) aufweisen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst in der Regel eine Kombination aus theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen, die sowohl historische als auch kunstwissenschaftliche Aspekte abdecken. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der Analyse von Kunstwerken, Kunstgeschichte, kulturhistorischen Kontexten sowie in Forschungsmethoden. Die Module sind überwiegend in deutscher Sprache gehalten und finden an den Standorten der Universität Marburg statt. Das Studium ist in der Regel modular aufgebaut, wobei Pflicht- und Wahlpflichtmodule die Studierenden auf unterschiedliche Fachgebiete innerhalb der Kunstgeschichte vorbereiten. Typische Inhalte sind Epochen der Kunstgeschichte wie Antike, Mittelalter, Renaissance, Barock, Moderne und zeitgenössische Kunst. Das Programm beinhaltet auch praktische Anteile, wie Exkursionen, Museumsbesuche und eventuell Projektarbeiten. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Kooperationen mit Museen, Galerien oder Forschungseinrichtungen praktische Erfahrungen zu sammeln. Zudem bietet die Universität Marburg spezielle Veranstaltungen und Forschungsprojekte im Bereich der Kunstgeschichte an, die die wissenschaftliche Vertiefung unterstützen.
Wichtige Inhalte:
- Analyse und Interpretation von Kunstwerken
- Geschichte der Kunst in verschiedenen Epochen (Antike bis zeitgenössisch)
- Kulturhistorische Zusammenhänge
- Forschungsmethoden in der Kunstgeschichte
- Praktische Erfahrungen durch Exkursionen, Museumsbesuche und Projektarbeiten
- Kooperationen mit Museen, Galerien und Forschungseinrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Kunstgeschichte haben vielfältige Berufsfelder zur Verfügung. Typische Einsatzbereiche sind Museen, Kunstgalerien, Auktionshäuser, Kunsthandel, Denkmalpflege sowie die Kultur- und Veranstaltungsbranche. Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der Kunstvermittlung, der wissenschaftlichen Forschung, Publikationstätigkeiten sowie im kulturellen Management. Das Studium legt eine solide Grundlage für eine berufliche Tätigkeit, die sowohl eine fachwissenschaftliche Expertise als auch kommunikative und organisatorische Kompetenzen erfordert.
- Museen
- Kunstgalerien
- Auktionshäuser
- Kunsthandel
- Denkmalpflege
- Kultur- und Veranstaltungsbranche
- Kunstvermittlung
- Wissenschaftliche Forschung
- Publikationstätigkeiten
- Kulturelles Management