Marburg: Kunstgeschichte (Hauptfach im Kombinationsbachelor) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Kunstgeschichte im Hauptfach im Rahmen des Kombinationsbachelor an der Universität Marburg vermittelt grundlegendes und vertiefendes Wissen über die Geschichte der bildenden Kunst. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und kann in der Regel innerhalb von 6 bis 8 Semestern abgeschlossen werden. Es endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Die Universität Marburg bietet die Studienvariante mit einem oder zwei Nebenfächern an, wobei die Studiendauer entsprechend variiert. Das Studienprogramm ist ausschließlich in deutscher Sprache und befindet sich am Standort Marburg. Das Fach Kunstgeschichte ist eng mit der Erforschung, Interpretation und Vermittlung von Kunstwerken verbunden und bietet praxisorientierte sowie theoretische Inhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst sowohl eine breite Einführung in die Kunstgeschichte als auch vertiefende Module in ausgewählten Schwerpunkten wie Epochen, Kunsttheorie und -techniken. Im Bachelorstudium sind Module zu kunsthistorischer Methodik, Kunstwerken verschiedener Epochen sowie kunstgeschichtlichen Forschungsansätzen enthalten. Studierende haben die Möglichkeit, ein Nebenfach zu wählen, entweder ein Fach mit sechs Semestern Dauer oder zwei Nebenfächer mit insgesamt bis zu acht Semestern. Das Studienangebot beinhaltet Vorlesungen, Seminare, Exkursionen und praktische Übungen, die an den Lehrstandorten der Universität in Marburg stattfinden. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit Museen und kulturellen Institutionen, um praxisorientierte Erfahrungen zu fördern. Der Studiengang legt zudem besonderen Wert auf die Vermittlung von wissenschaftlichen Forschungsmethoden und die Entwicklung analytischer Kompetenzen. Forschungsfelder der Universität umfassen unter anderem die europäische Kunstgeschichte, zeitgenössische Kunst sowie die Kunst im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kunstgeschichte können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind die Arbeit in Museen, Kunstsammlungen, Kunsthandel und Galerien, in der Kunstvermittlung sowie in der Kunst- und Kulturadministration. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der wissenschaftlichen Forschung, im Archivwesen oder in der Kunstjournalistik. Das Studium bietet eine solide Grundlage für weiterführende Qualifikationen im Masterbereich sowie für Tätigkeiten in der Kunstrestaurierung, Provenienzforschung oder Kunstberatung.