Höxter: Landschaftsarchitektur (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Planung, Gestaltung und nachhaltigen Nutzung von Freiräumen. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor- oder Diplomabschlusses in Landschaftsarchitektur oder verwandten Fachrichtungen und führt in zwei Semestern zum akademischen Grad Master of Science. Es legt einen besonderen Fokus auf die Bearbeitung eines jährlichen Schwerpunktthemas, das in Projektarbeiten vertieft wird, sowie auf die wissenschaftliche Fundierung komplexer Planungsprozesse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von zwei Semestern. Die Studienorganisation gliedert sich in zwei Phasen: Im Wintersemester erfolgt die Bearbeitung eines thematischen Schwerpunkts im Rahmen von Projektarbeiten und zugehörigen Modulen, während im Sommersemester die Master-Thesis sowie ein begleitendes Thesis-Seminar absolviert werden. Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule bietet die Studienorte in Höxter an, wobei die gemeinsame Zusammenarbeit am Campus gefördert wird.
Der Studienaufbau legt neben der Vertiefung in den Kernkompetenzen der Landschaftsarchitektur einen besonderen Schwerpunkt auf die Integration naturwissenschaftlicher, ökologischer und planerischer Inhalte. Typische Module umfassen Gestaltung, Entwurf und Planung, Standortlehre, Geologie, Bodenkunde sowie Biologie, Ökologie und Pflanzenkunde. Praxisorientierte Elemente, Forschungskooperationen und die Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge ergänzen die theoretischen Inhalte. Das Studium ist so gestaltet, dass Studierende ihre Fähigkeiten in der Leitung und Moderation komplexer Planungsprozesse sowie in der wissenschaftlichen Argumentation ausbauen.
Zusätzliche Angebote der Hochschule fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit, etwa durch gemeinsame Projektarbeiten am Campus und die Verbindung zu aktuellen Forschungsfeldern im Bereich der nachhaltigen Raumgestaltung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzgebiete umfassen die Planung und Gestaltung öffentlicher und privater Freiräume, Parks, Gärten, Sportanlagen sowie nachhaltige Stadt- und Landschaftsentwicklung. Berufliche Tätigkeiten finden sich in Planungsbüros, öffentlichen Verwaltungen, Umwelt- und Naturschutzorganisationen sowie in Forschung und Lehre. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es den Absolventinnen und Absolventen, gesellschaftliche und ökologische Anforderungen in Planungsprozesse zu integrieren und innovative, nachhaltige Lösungen für die räumliche Entwicklung zu entwickeln.