Höxter: Landschaftsarchitektur (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt fachübergreifende Kenntnisse in den Bereichen Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Wissenschaft. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf ökologische und soziale Aspekte der Landschaftsplanung und -gestaltung. Das Studium ist auf eine praxisnahe Ausbildung ausgerichtet und nutzt unter anderem den nahegelegenen Botanischen Garten für praktische Übungen. Es ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern, das in deutscher Sprache angeboten wird und mit dem Abschluss Bachelor of Science abgeschlossen wird. Das Studienangebot befindet sich am Standort Höxter.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studienverlauf erstreckt sich über acht Semester. Die ersten drei Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Landschaftsplanung, Gestaltung, Pflanzenkunde, Bautechnik und Umweltwissenschaften. Im vierten Semester erfolgt eine Orientierung sowie die Auswahl einer Vertiefungsrichtung, die im fünften Semester im Praxissemester überprüft werden kann. Das Praxissemester bietet die Gelegenheit, das erlernte Wissen in der Praxis zu erproben und die eigene Vertiefung zu festigen. Die Semester sechs bis acht sind der Synthese und Vertiefung gewidmet, wobei Studierende die Möglichkeit haben, eine zusätzliche Spezialisierung in Bereichen wie Freiraumplanung, Landschaftsplanung, Pflanzenverwendung oder Bautechnik zu wählen.
Der Studiengang integriert unterschiedliche Lehrformate, darunter Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Praxisphasen. Zudem besteht die Option auf ein Auslandssemester. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Partnern, um praxisnahe Projekte und Forschungsfelder im Bereich nachhaltiger Landschaftsarchitektur zu fördern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studieninhalte sind auf die Entwicklung nachhaltiger, ästhetisch ansprechender und funktionaler Lebensräume ausgerichtet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Landschaftsarchitektur verfügen über die Qualifikation, Gärten, Parks, Sportanlagen sowie öffentliche und private Freiflächen zu planen, zu gestalten und zu pflegen. Sie sind qualifiziert, in Planungsbüros, kommunalen Verwaltungen, Umweltorganisationen oder bei privaten Projektentwicklern tätig zu werden. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten im Bereich der nachhaltigen Landschaftsplanung, Umweltgestaltung sowie in der Pflege und Entwicklung urbaner und ländlicher Lebensräume vor.