Marburg: Latein (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Latein" an der Universität Marburg ist ein konsekutives Lehramtsstudium, das auf die Ausbildung von Lateinlehrkräften für Gymnasien und Gesamtschulen ausgerichtet ist. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von neun Semestern und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Marburg statt. Das Studium wurde bisher einmal bewertet und erhielt im Durchschnitt 3,9 von 5 Sternen, wobei die Kategorien Literaturzugang, Digitales Studieren und Dozenten besonders positiv bewertet wurden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche als auch kulturwissenschaftliche Inhalte. Im Verlauf des Studiums erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in der lateinischen Sprache, Literatur und Kultur. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in deutscher Sprache statt und setzen auf eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Lehrformaten. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten vermittelt, um eine qualifizierte Lehrtätigkeit im Fach Latein zu ermöglichen.
Der Studiengang ist auf die Anforderungen des Lehramtsfachs ausgerichtet und integriert pädagogische sowie fachdidaktische Module. Zudem sind Praxisphasen im schulischen Kontext vorgesehen, in denen Studierende Unterrichtsbeobachtungen und -gestaltung erproben können. Das Lehrangebot umfasst außerdem spezielle Module zu Literatur, Sprachwissenschaft, Kulturgeschichte sowie Methodik und Didaktik des Lateinunterrichts.
Wichtige Inhalte:
- Fundierte Kenntnisse in lateinischer Sprache, Literatur und Kultur
- Pädagogische und fachdidaktische Module
- Praxisphasen im schulischen Kontext
- Module zu Literatur, Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte
- Methodik und Didaktik des Lateinunterrichts
- Analyse antiker Kulturen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Originaltext nicht enthalten.
Berufliche Perspektiven
Das abgeschlossene Studium qualifiziert für den Lehrerberuf an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Latein. Absolventinnen und Absolventen können in der schulischen Bildung tätig werden, etwa als Lehrkräfte im Fach Latein, aber auch in Bereichen wie Bildungsverwaltung, Kulturvermittlung oder wissenschaftlicher Forschung. Durch die fundierte sprachliche und kulturelle Ausbildung eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten in der Wissenschaft, im Verlagswesen oder in kulturellen Institutionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen
- Bildungsverwaltung
- Kulturvermittlung
- Wissenschaftliche Forschung
- Verlagswesen
- Kulturelle Institutionen