Würzburg: Latein (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Latein" an der Universität Würzburg ist ein Lehramtsstudium mit der Abschlussoption Staatsexamen. Das Programm richtet sich auf die Ausbildung von Lehrkräften für Gymnasien und Gesamtschulen aus und ist in Vollzeit angelegt. Es umfasst eine Regelstudienzeit von neun Semestern, beginnt im Wintersemester und findet am Standort Würzburg statt. Das Studium qualifiziert die Studierenden in den Bereichen Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft sowie Pädagogik. Besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung lateinischer Sprache und Literatur sowie auf der Entwicklung didaktischer Kompetenzen für den Schulunterricht. Ziel ist die optimale Vorbereitung auf den Schuldienst durch die Kombination von Fachwissen und praktischer Lehrtätigkeit.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in eine Vielzahl von Modulen gegliedert, die sprachliche, literarische, kulturelle und pädagogische Inhalte abdecken. Zu Beginn erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in der lateinischen Sprache, einschließlich Grammatik, Syntax und Übersetzungstechniken. Im weiteren Verlauf vertiefen sie ihr Verständnis klassischer Literatur sowie kultureller Aspekte, wie römische Geschichte, Philosophie und Kunst. Ein zentraler Bestandteil ist die Vermittlung didaktischer Fähigkeiten, die für das Lehramt relevant sind. Dazu gehören Unterrichtsmethodik, Unterrichtsplanung und praktische Erfahrungen im schulischen Umfeld. Das Studienangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen und Praktika, die sowohl am Campus Würzburg als auch in kooperierenden Schulen stattfinden. Wahlpflichtmodule ermöglichen Spezialisierungen in Bereichen wie Literatur, Sprachwissenschaft oder Kulturanalyse. Das Programm integriert praxisorientierte Elemente, um die Studierenden auf den Schulalltag vorzubereiten. Kooperationen mit regionalen und überregionalen Bildungseinrichtungen stärken den Praxisbezug. Das Studium legt besonderen Wert auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der lateinischen Sprache und die Vermittlung didaktischer Fähigkeiten, um eine qualifizierte Lehrtätigkeit sicherzustellen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Latein" im Lehramt sind qualifiziert, an Gymnasien und Gesamtschulen lateinische Sprache und Literatur zu unterrichten. Neben der schulischen Tätigkeit bestehen Einsatzmöglichkeiten in Bildungsadministration, Bildungsberatung sowie in der wissenschaftlichen Forschung im Bereich der Klassischen Philologie und Kulturwissenschaften. Das Studium bildet die Grundlage für eine pädagogische Laufbahn sowie für weiterführende akademische Qualifikationen, wie eine Promotion im Fach Latein oder verwandten Disziplinen.
Typische Einsatzbereiche:
- Unterricht an Gymnasien und Gesamtschulen
- Bildungsadministration
- Bildungsberatung
- Wissenschaftliche Forschung im Bereich der Klassischen Philologie und Kulturwissenschaften
- Pädagogische Laufbahn
- Weiterführende akademische Qualifikationen wie Promotion